-

E-Mail für pädagogische Beschäftigte

Anleitungen

FAQs

Kann ich meine E-Mail-Adresse ändern lassen?
 

  • Ihre E-Mail-Adresse wird aus den von der Personalstelle übermittelten Daten automatisiert generiert und lässt sich nicht ändern.
    Die Daten werden der Personalverwaltungssoftware LiV entnommen und basieren auf den Angaben in Ihrem Arbeitsvertrag

     

Kann unsere Schule eine schulspezifische Domain in der E-Mail-Adresse verwenden?
 

  • Es ist nicht möglich, eine schulspezifische Domain in der E-Mail-Adresse zu verwenden.

    Eine Einrichtung schulspezifischer Domains oder Subdomains bzw. die Verwendung bereits bestehender schulischer Domains wurde im Vorfeld geprüft und diskutiert. Die Machbarkeitsanalyse ergab, dass sich schulspezifische (Sub-)Domains nur sehr aufwendig realisieren lassen. Bereits vorhandene Lösungen anderer Bundesländer flossen bei dieser Analyse mit ein.
     

Kann ich meine Dienstmail über einen Mailclient abrufen?
 

  • Dies ist bisher noch nicht möglich. Zukünftig soll der Zugriff auf die E-Mail für pädagogische Beschäftigte über Outlook auf den mobilen Endgeräten möglich sein. Derzeit erfolgt die Umsetzung der Richtlinien hinsichtlich IT-Sicherheit und Datenschutz von personenbezogenen Daten. Bis die Einbindung in den Mailclient umgesetzt ist, können Sie über den Webmailer auf Ihre E-Mail für pädagogische Beschäftigte zugreifen. Wir bitten diesbezüglich um Ihre Geduld und etwaige Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

 

Kann jede Empfängerin und jeder Empfänger verschlüsselte E-Mails empfangen und lesen/öffnen?
 

  • Es gibt drei Möglichkeiten, wie eine Empfängerin oder ein Empfänger Ihre verschlüsselte E-Mail lesen kann:
     

    1. Die Empfängerin oder der Empfänger verfügt selbst über ein mailbox.org-Konto und hat die Guard-Funktion bereits aktiviert. In diesem Fall hat sie oder er sich ein persönliches Schlüsselpaar generiert. Die Empfängerin oder der Empfänger kann Ihre E-Mail ohne Schwierigkeiten sofort öffnen.
     

    2. Die Empfängerin oder der Empfänger nutzt einen anderen E-Mail-Anbieter, der den von mailbox.org genutzten Verschlüsselungsstandard PGP unterstützt. In diesem Fall können Sie verschlüsselte E-Mails an die Empfängerin oder den Empfänger versenden, wenn sie oder er Ihnen zuvor ihren oder seinen öffentlichen Schlüssel zusendet und Sie diesen importieren.
     

    3. Die Empfängerin oder der Empfänger verfügt über kein persönliches Schlüsselpaar oder ihr oder sein E-Mail-Anbieter unterstützt den PGP-Verschlüsselungsstandard nicht. Dazu erhalten Sie den Hinweis, dass mindestens eine Empfängerin oder ein Empfänger einen anderen Webmail-Dienst verwendet. In diesem Fall können Sie der Empfängerin oder dem Empfänger das Lesen der E-Mail über einen Gastzugriff auf mailbox.org ermöglichen. Diesen Zugriff können Sie mit einer PIN, die Sie am besten über einen gesonderten Kanal versenden, schützen.
     

    Eine detaillierte Anleitung über dieses Vorgehen finden Sie in der Handreichung zur Nutzung Ihres dienstlichen E-Mail-Postfachs.
     

Ich habe meinen Guardschlüssel (PGPSchlüssel) verloren, wie gehe ich vor?
 

  • Wenn Sie Ihren privaten Schlüssel verloren haben, können Sie nicht länger auf Ihre verschlüsselten E-Mails zugreifen und auch keine neuen verschlüsselten E-Mails mehr versenden. Es besteht keine Möglichkeit, den bestehenden Schlüssel wiederherzustellen. Dies ist so intendiert! Wenn es Dritten möglich wäre, die Verschlüsselung ohne Kenntnis des Schlüssels aufzuheben, wäre die Vertraulichkeit Ihres E-Mail-Verkehrs nicht sichergestellt.
     

    Bei Verlust Ihres Schlüssels können Sie jedoch einen neuen Schlüssel generieren. Damit lassen sich zwar Ihre bestehenden E-Mails nicht öffnen, jedoch wieder neue verschlüsselte E-Mails versenden.
     

    In Ihrem mailbox.org-Konto können Sie in der Schlüsselverwaltung unter "Einstellungen" > "Sicherheit" > "mailbox.org Guard" > "Erweiterte Einstellungen anzeigen" ein neues Schlüsselpaar erstellen. Dieses Schlüsselpaar wird mit einem neuen Guard-Passwort geschützt.

-

Support

Support

Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an den Schulportal-Support des SSZBs:

 

E-Mail: sszb_3fDje8f-hsaschule.berlin.de

 

Telefon (Mo-Fr: 7:30 -15:30):

030 9021 4666
 

Bitte treffen Sie bei der automatischen Abfrage die Auswahl 2