Frage:
Was ist bei einem Internern Schulformübergang und einem Stufenwechsel zu beachten?
Antwort:
Einen Internen Schulformübergang benötigen Sie, wenn eine Schülerin oder ein Schüler am Ende der Sek I in die Sek II übergehen soll. An den Gemeinschaftsschulen ist auch für den Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I ein Interner Schulformübergang erforderlich.
Aber auch innerhalb einer Schulform-Stufe kann ein Interner Schulformübergang z. B. aus der Schulform ISS_SESB_SEK_I in die Schulform ISS_SEK_I notwendig sein.
Einen Stufenwechsel benötigen Sie, wenn eine Schülerin oder ein Schüler in einer Schulform bleiben und nur die Stufe innerhalb der Schulform wechseln soll.
Wie ein Interner Schulformübergang im Einzelnen durchgeführt wird, finden Sie in der Anleitung A3 – Anleitung Interner Schulformübergang auf dem Schulportal unter Berliner LUSD > Anleitungen.
Eine entsprechende Anleitung zum Stufenwechsel steht auf dem Schulportal aber noch nicht zur Verfügung. Zu beiden Verfahren gibt auch die jeweilige Online-Hilfe in der LUSD hilfreiche Hinweise.
Achtung: In aller Regel soll ein Interner Schulformübergang erst zum Schuljahreswechsel stattfinden, vielleicht auch schon zum Halbjahreswechsel.
Der Interne Schulformübergang ist jedoch auch im laufenden Schulhalbjahr möglich.
Bedenken Sie aber, dass ein interner Schulformübergang im aktuellen Halbjahr nach dem Abspeichern sofort durchgeführt wird.
Und dabei werden alle bestehenden Kurszuordnungen ebenso wie die bestehende Klassenzuordnung gelöscht. Darüber hinaus gehen ggf. auch die Noten aus dem aktuellen Schulhalbjahr verloren!
Ein Stufenwechsel ist nur im laufenden Schulhalbjahr möglich.
Und auch hierbei werden alle bestehenden Kurszuordnungen, die bestehende Klassenzuordnung und ggf. auch die Noten aus dem aktuellen Schulhalbjahr gelöscht!
Ein Stufenwechsel ist also nur kurz nach Beginn des Schulhalbjahres sinnvoll, z. B. wenn eine Schülerin oder ein Schüler versehentlich versetzt wurde oder sich kurz nach Beginn des Schuljahres ein Rücktritt in den nachfolgenden Schüler-Jahrgang als sinnvoll erweist.
In der Schullaufbahn der LUSD hat dann die Schülerin bzw. der Schüler das gesamte Schulhalbjahr in der Ziel-Stufe verbracht.
In allen anderen Fällen ist es sowohl für den Internen Schulformübergang, als auch für den Stufenwechsel empfehlenswert, das Schuljahresende abzuwarten und die Schülerin bzw. den Schüler nicht zu versetzen.
Hinweis: Beachten Sie auch die weiteren FAQ's zum Internen Schulformwechsel und zum Stufenwechsel.