Visualisierungen sind ein grundlegendes Arbeitswerkzeug der Moderation, sie schaffen Transparenz und ermöglichen die gemeinsame Weiterarbeit am Thema. Deshalb erfordert ein moderierter Unterricht neben der Tafel ein Flipchart oder Flipchartpapier, möglichst eine Pinnwand, Moderationskarten, dicke Filzstifte für alle und Stecknadeln sowie Klebepunkte. Einige dieser Funktionen können natürlich ggf. auch durch eine elektronische Tafel ausgeführt werden.
Auch die Sitzordnung ist entscheidend: Für Gruppendiskussionen ist ein Stuhlhalbkreis besser geeignet als eine traditionelle schulische Sitzordnung mit Tischen und Stühlen.
Methode
|
Arbeitsauftrag/Beispiel
|
Didaktischer Kommentar
|
Punktabfrage[1]:
|
Soll Sterbehilfe erlaubt sein?
Klebt einen Punkt auf die „Ja-“ oder auf die „Nein-“ Seite der Tafel/Pinnwand
|
Punktabfragen ergeben ein Meinungsbild, über das im Anschluss diskutiert werden kann.
Möglich ist auch der Einsatz mehrerer Punkte sowie der Einsatz von Skalen, auf denen die eigene Position zu einer Frage notiert wird.
|
Kartenabfrage:[2]
|
Soll Sterbehilfe erlaubt sein?
Notiert alle Aspekte, die ihr wichtig findet, auf die ausgeteilten Kärtchen.
Wichtig:
- pro Karte nur ein Gedanke
- große Schrift
- nur Stichwörter, keine ganzen Sätze
|
Eine Kartenabfrage dient als sehr sprachintensive Methode eigentlich der Ideensammlung, Ordnung und Bewertung.
Vorbereitung: Moderationskarten, dicke Filzstifte, Pinnwand, Stecknadeln/Klebstoff
Durchführung:
- Karten schreiben; ggf. in Kleingruppen wichtigste Aspekte auswählen lassen (auf 35 Karten einigen)
- einsammeln und an der Pinnwand ordnen (mit der Gruppe)
- gemeinsame Auswertung im Plenum
|
Cluster:[3]
|
Nennt alle Gedanken, Ideen und Assoziationen, die euch zum Thema einfallen, als Stichwörter.
|
Ein Cluster ist eine ungeordnete Ideensammlung als Brainstorming.
Es wirkt sprechaktivierend und regt zum Austausch an.
Sozialform: Einzelarbeit, in kleinen Gruppen oder im Plenum
Als Fortsetzung bietet sich das Sortieren der Punkte in einer Mind-Map an.
|
Mind-Map:[4]
|
Ordnet eure Ideen aus dem Cluster.
Findet dazu vier bis fünf Oberpunkte zum Thema.
Ordnet die übrigen Ideen diesen Oberpunkten zu.
|
Eine Mind-Map dient zur Strukturierung eines Sachverhalts.
Sie eignet sich gut als zweiter Schritt nach einem Cluster, kann auch als Mitschrift eingesetzt werden.
Sie ist auch als Grundlage für Präsentationen oder Texte geeignet.
Sozialform: Einzelarbeit, in kleinen Gruppen oder im Plenum
|
Oncoo[5]
|
Mehrere Formen der Abfragen (Kartenabfrage, Zielscheibe) und darüber hinaus kooperative Lernformen (Placemate und Lerntempoduett) können auch digital durchgeführt werden mithilfe dieser kostenlosen Seite, die aus einem Fachseminar in Osnabrück heraus entstanden ist.
|
Literatur:
Links:
[1] https://lehrerfortbildung-bw.de/u_sprachlit/deutsch/bs/6bg/6bg1/4_argumentieren/8vorbereiten/
[2] BIld: Markus Bärlocher - Eigenes Werk (Originaltext: Markus Bärlocher), CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26280265
[3] Bild: MScharwies - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=65422032
[4] Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Mind-Map#/media/Datei:Pinwand-Mindmap.jpg
[5] https://www.oncoo.de/