-

Tool 20: Mündlich informieren – Sprechanlässe schaffen

Alt Text eingeben
Bild: SenBJF

Anders als beim Erzählen geht es in den folgenden Unterrichtssettings darum, fachliches Wissen darstellend, erarbeitend, wiederholend oder sprachlich begleitend wiederzugeben bzw. einen Sachverhalt zu präsentieren und strukturiert vorzutragen, eine Hypothese/Vorstellung/ Idee zu äußern oder eine fachliche Fragen zu stellen.

-

Fortsetzung Sprechen20

Dies baut als Vorbereitung von längeren Präsentationen die Kompetenz zum zusammenhängenden Sprechen auf. Problemorientierte und/oder spielerische Sprechanlässe bieten dabei die ausreichende Motivation. Zudem erfolgt sowohl eine sprachintensive Aktivierung der Lernenden bei gleichzeitig deutlicher Erhöhung ihres Redeanteils, besonders bei Durchführung in mehreren Gruppen - ganz im Gegensatz zu lehrkraftzentrierten Unterrichtssettings. Nicht zuletzt wird dabei auch das Hörverstehen der jeweils anderen Schülerinnen und Schüler geschult.

Die folgenden Werkzeuge und spielerischen Sprechanlässe zeigen eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten in den verschiedenen Unterrichtsphasen, sei es zum informierenden Sprechen, als problemorientierter oder wiederholender Einstieg, zur Erarbeitung oder der gegenseitigen Präsentation vorbereiteter Inhalte sowie dem Sprechen vor Gruppen.

 

Methode

Arbeitsauftrag

Didaktische Hinweise

 Methodenwerkzeug:

  Wortliste[1]

 

 Beschreibe den Gegenstand/den

 Versuchsablauf/… und verwende

 dafür die angegebenen Fachbegriffe.

 Liste wichtiger Wörter und Fachbegriffe, jeweils

 mit Artikeln und Genitiv-/Pluralendungen

 Methodenwerkzeug: Wortfeld[2]

 Fasse die wichtigsten Informationen

 zum Thema (der letzten Stunde)

 zusammen und verwende dafür die 

 Begriffe an der Tafel/Folie.

 Gerüst aus ungeordnet vorgegebenen

 Fachbegriffen (mit Artikeln und Flexionsformen)

 und Satzbruchstücken. Besonders geeignet als 

 Unterrichtseinstieg, zur Wiederholung von

 Inhalten, zur Festigung sprachlicher Strukturen

 und Übung von Fachbegriffen.

 Methodenwerkzeug:  Sprech- und

 Denkblasen[3]

 Formuliere mündlich mit Deinem

 Partner / Deiner Partnerin die notierte

 Formel aus. Nutze dafür die Denk-

 und Sprechblasen rund um die

 Formel.

 Formulierungshilfen in grafischer Anordnung wie i

 in einem Comic um Formeln, Texte oder Bilder 

 herum für das, was in schriftlich verkürzter (v.a. 

 bei formelhafter) Fachsprache gesagt oder

 gedacht wird. Hilfreich kann auch der umgekehrte

 Weg sein, diese erstellen zu lassen.

 Methodenwerkzeug: Filmleiste[4]

 Beschreibe den Versuch und

 verwende dafür die Abbildungen  in

 der Filmleiste daneben.

 Die Illustration chronologischer Abläufe durch 

 eine Folge von Einzelbildern unterstützt die

 mündliche oder schriftliche Produktion eines

 zusammenhängenden Texts, ggf. kombinierbar

 mit Formulierungshilfen in Form einer Sprechhilfe

 (siehe Tool 19).

 Methodenwerkzeug:

 Struktur-/Flussdiagramm[5]

 Beschreibe anhand des

 Strukturdiagramms die Ereignisse bis

 zum Ausbruch der französischen

 Revolution.

 

 Erkläre mithilfe des Flussdiagramms

 den Ablauf eines

 Leseflüssigkeitstrainings.

 Grafische Darstellung als Veranschaulichung von

 Strukturen und Prozessen

 Wissens-Lotto[6]

 

 Auf dem Fußboden liegen Karten. 

 Suche Dir eine Karte aus und

 bereite Dich darauf vor (Notizen?),

 den Fachbegriff auf der Unterseite in

 freier Rede vor der Klasse kurz

 vorzustellen.

 Diese Methode dient der Wiederholung wichtiger

 Begriffe, kann aber auch zur Aktivierung von

 Vorwissen genutzt werden.

 Es müssen mehr Karten auf dem Boden liegen

 (oder an der Wand hängen), als Personen

 teilnehmen. Nach dem Ziehen der Begriffe kann

 eine kurze Möglichkeit für gegenseitige Hilfe, zum

 Tauschen von Karten und zum Nachschlagen

 gegeben werden.

 Repetitorium[7]

 Du erhältst eine Grafik, auf der das

 Thema der letzten Stunde

 zusammengefasst dargestellt ist.

 Dein Partner / Deine Partnerin erhält

 eine andere.

 Bereitet Euch kurz allein darauf vor,

 Euch die Inhalte der Grafik

 gegenseitig frei sprechend

 vorzustellen.

 Die Zuhörenden sollten während des Sprechens

 nicht unterbrechen, um den Redefluss nicht zu

 stören und die Person nicht zu verunsichern. Als

 Formulierungshilfen bietet sich hier die

 Verwendung eines Diagrammlotsens (siehe Tool 

15) an.

 

 Predict a word [8]

 

 Auftrag an eine freiwillige Person:

 Bereite alleine draußen vor der Tür 

 einen zweiminütigen Kurzvortrag zum

 Thema XY der letzten Stunde(n) vor.

 

 Auftrag an das Plenum, während die

 freiwillige Person vor der Tür den

 Vortrag vorbereitet:

 Nennt Wörter, die XY gleich in

 seinem/ihrem Vortrag verwenden

 wird.

 Hinterher werden wir vergleichen, wie

 viele Wörter ihr erfolgreich

 vorhergesagt habt.

 Spontaner Kurzvortrag zu einem vorgegebenen

 Thema, Einbezug der Gruppe in Form eines

 Ratespiels

 

 Übung von Hypothesen-bildung, Präsentieren,

 sprachlichen Strukturen, Inhalten…

 

 Sowohl als Einführung als auch besonders zur

 Wiederholung und Festigung von Lerninhalten

 geeignet, auch am Anfang einer Stunde zur

 spielerischen Wiederholung der letzten Stunde.

 Stegreif-Reden[9]

 Du ziehst von der Lehrkraft eine

 Karte mit einem Dir bekannten

 Thema. Du hast 30 Sekunden Zeit,

 Dich auf eine spontane Rede vor der

 Klasse zu diesem Thema

 vorzubereiten. Beachte die Regeln

 zur Präsentation und halte einen

 spontanen Vortrag zu Deinem

 Thema.

 Je Erfahrungsstand und Selbstbewusstsein kann 

 auch eine kurze Vorbereitungszeit eingeräumt

 werden. Die Themen sollten von der Lehrkraft

 relativ schüler- und alltagsnah ausgewählt

 werden, um die Hemmschwelle zu senken.

 Auf diese Weise werden nicht nur

 Improvisationsfähigkeit und Flexibilität trainiert,

 sondern auch das Selbstbewusstsein, das

 unvorbereitete Sprechen zu wagen.

 Vortragskette[10]

 Du hast zuhause einen Kurzvortrag

 zu Deinem Spezialgebiet vorbereitet.

  Bereite Dich darauf vor, ihn vor der

 Klasse zu halten. Eine Person wird

 ausgelost, die beginnt. Höre gut zu,

 denn hinterher wird eine Person

 ausgelost, die die wichtigsten

 Informationen des Vortrags

 wiederholen muss, bevor sie dann

 ihren eigenen Vortrag beginnt.

 Der Vorteil dieser Methode ist neben der

 inhaltlichen Arbeit das gleichzeitige Üben von

 Zuhören, Nacherzählen und Präsentieren.

 Je nach Ausmaß der gegebenen Hilfen bei der

 Vorbereitung des Vortrags können auf diese

 Weise auch bestimmte bildungssprachliche

 Formulierungen eingeübt werden.

 Infomarkt[11]

 Informiere Dich anhand des  

 speziellen Materials über Dein

 Spezialthema. Mache Dir Notizen,

 mit deren Hilfe Du die wichtigsten

 Inhalte Deines Themas vermitteln

 kannst.

 Anschließend wirst Du in einer

 Gruppe aus 4-5 Personen Dein

 Spezialthema den anderen vorstellen

 und die Themen der anderen

 anhören.

 Die Themen werden im Rahmen des

 Unterrichtsthemas von der Lehrkraft vorgegeben

 oder von den Schülerinnen und Schülern selbst

 ausgewählt.

 Nach einer Runde der gegenseitigen Information 

 werden neue Gruppen gebildet, damit möglichst

 viele Informationen weitergegeben werden

 können.

 Vorteil: Der jeweilige Wissensvorsprung der

 Vortragenden sorgt für Selbstbewusstsein und 

 Zuhören der anderen.

 Redekarussell

 Du erhältst einen kurzen Text, dessen

 Inhalt Du in der nächsten Stunde vor

 den anderen vortragen (nicht

 ablesen!) wirst. Bereite Dich zuhause

 darauf vor, Deinen Vortrag möglichst

 eindrucksvoll zu präsentieren.

 Beachte dabei die im Unterricht

 behandelten Regeln für einen guten

 Vortrag.

-----------

 Bildet Gruppen mit 5-6 Personen.

  Haltet Euren zuhause vorbereiteten

 Vortrag in der Gruppe und gebt Euch

 gegenseitig positives Feedback und

 konstruktive Tipps.

 Anschließend werdet Ihr Eure 

 Vorträge vor der Klasse halten.

 

 Die Lehrkraft sollte hier kurze Texte auswählen –

 Klippert[12] schlägt Fabeln, Kurzgeschichten, 

 Witze, Anekdoten etc. vor – die sich für eine

 wirkungsvolle Vortragsweise eignen.

 

 Alternative:

 Als Redeinhalte bietet sich auch der Inhalt eines

 vorher gelesenen Jugendbuchs an. Eine solche

 Bücherschau[13] hätte den Vorteil, dass die

 Redeteile (Inhalt, Empfehlung, wichtige Stelle…)

 klar vorgegeben sind und ein echtes Interesse der

 anderen besteht, wenn das Buch ihnen

 unbekannt ist.

 Reporter-Spiel

 

 

 Stelle Dir vor, Du bist ein Reporter 

 bzw. eine Reporterin. Du erhältst von

 Deiner Lehrkraft ein Spezialthema.

 Bereite Dich zuhause darauf vor,

 eine ein- bis zweiminütige

 „Reportage“ vor der Klasse über

 dieses Thema zu senden.

 Diese Methode hat sich laut Klippert[14]

 sowohl in Erarbeitungs- als auch in

 Wiederholungsphasen bewährt.

 Sie könnte modernisiert als Influencer-Spiel

 durchgeführt werden, bei dem Tutorial-Videos 

 erstellt werden müssen.

 

 Erklärvideos

 Erstelle selbst ein Erklärvideo zum

 Thema XY.

 Die eigene Erstellung eines Erklärvideos

 verbindet die Übung im Sprechen und intensiven

 sprachlichen Austausch (bei kooperativer

 Erstellung)  über das Thema mit dem

 Kompetenzerwerb bei der technischen

 Umsetzung, z.B. bei der Nutzung einer Seite wie

 www.mysimpleshow.com oder Nutzung von

 H5P.[15]

 PowerPoint-Karaoke

 Du siehst gleich eine Präsentation zu

 einem Dir vollkommen unbekannten

 Thema. Stelle sie möglichst

 überzeugend vor.

 Zu dieser sehr unterhaltsamen Übungsform gibt

 es eine Internetseite mit zahlreichen hinterlegten,

 teilweise lustigen Präsentationen, aus denen ein

 Zufallsgenerator in zwei Schwierigkeitsstufen eine

 Präsentation zum spontanen Präsentieren

 aussucht.[16]

 

 

Literatur:

  • Klippert, Heinz, Kommunikationstraining, Weinheim 2018, S. 134
  • Handke, Ulrike, Mehr Erfolg im Unterricht, Braunschweig 2016
  • Leisen, Josef, Handbuch Sprachförderung im Fach, Stuttgart 2013

 

Links


[1] Leisen, Josef (2017), Handbuch Sprachförderung im Fach: Methodenwerkzeug Nr. 1, S. 12

[2] ebd. Methodenwerkzeug Nr. 5, S. 20

[3] ebd. Methodenwerkzeug Nr. 3, S. 16

[4] ebd. Methdodenwerkzeug Nr. 8, S. 26

[5] ebd. Methodenwerkzeug Nr. 18 und 19, S.46-48

[6] Klippert, Heinz, Kommunikationstraining, S. 116

[7] Klippert, Heinz, Kommunikationstraining, S. 118

[8] Handke, Ulrike (2016) Mehr Erfolg im Unterricht, S. 18

[9] Vgl. Klippert, Heinz, Kommunikationstraining, S. 166

[10] Klippert, Heinz, Kommunikationstraining, S. 136

[11] Klippert, Heinz, Kommunikationstraining, S. 113

[12] Klippert, Heinz, Kommunikationstraining, S. 168

[13] Vgl. Klippert, Heinz, Kommunikationstraining, S. 98

[14] Klippert, Heinz, Kommunikationstraining, S. 117

[15] unter https://www.filmundschule.nrw.de/de/unterrichtsmaterial/erklarvideos-analysieren-und-produzieren/ finden sich zahlreiche Anregungen für Erklärvideos im Unterricht

[16] www.kapopo.net