Leitfrage
|
Beispiel
|
Didaktischer Kommentar
|
Bei zu lesenden Texten: Enthält die Aufgabe Hinweise auf zu nutzende Lesestrategien?
|
Lies den Text und verwende dabei Schritte 1, 3 und 5 Deines Lesefächers.
|
Weitere Hinweise zu Lesestrategien und zur Didaktisierung von Texten finden sich ausführlich in Tool 10 - Texte didaktisieren III (nach dem Lesen): Mit Texten weiterarbeiten.
|
Gibt es konkrete Hinweise zur Bewältigung der erwarteten (mündlichen oder schriftlichen) Textsorte?
|
Beachte: Ein Protokoll ist immer im Präsens abgefasst.
|
Explizite Tipps für die ggf. erwartete Textsorte sind auch im Fachunterricht unterstützend. Für weitere Hinweise siehe Tool 29 - Schreibstrategien trainieren III: Genredidaktik - Nach Modelltexten fachspezifisch schreiben.
|
Gibt es Hinweise auf den Umfang der erwarteten Textsorte?
|
Formuliere für jede Station im Verdauungsprozess mindestens einen Satz.
|
Je mehr in der Aufgabenstellung der erwartete Text antizipiert wird, desto wahrscheinlicher erreich der Schüler/die Schülerin die angestrebte Lösung.
|
Gibt es ein Beispiel als Modell?
|
Orientiere Dich an dem folgenden Beispiel: ...
|
Die modellhafte Präsentation eines Beispiels verdeutlicht das erwartete Produkt.
|
Gibt es sprachliche Mittel/ Musterformulierungen/ Satzanfänge zur Unterstützung?
|
Nutze folgende Wortliste/Wortgeländer/Satzmuster.
|
Die Bereitstellung sprachlicher Mittel – je nach Bedarf – schafft Zugänge und verbessert das Ergebnis.
Hierzu bieten sich besonders einige der Methodenwerkzeuge nach Leisen an (siehe Tool 30 - Schreiben unterstützen I - Scaffolding durch Methodenwerkzeuge und Textgerüste).
|
Regt die Aufgabe zu sprachlernförderlichen Sozialformen an?
|
Bearbeite die Aufgabe zunächst allein, tausche Dich anschließend mit Deinem Partner/Deiner Partnerin aus.
|
Kooperative Lernformen (siehe Tool 37 - Miteinander sprechen I: Kooperative Lernformen) fördern neben dem fachlichen auch das sprachliche Lernen.
|
Ist die Aufgabe problemorientiert?
|
Erörtert: Dienen Fußgängerzonen dem Klimaschutz?
Überprüft: Bestätigt sich die Hypothese…? Führt dazu den folgenden Versuch durch.
|
Problemorientierung ist nicht nur für die Motivation der Schülerinnen und Schüler wichtig, sondern beeinflusst auch entscheidend ihre sprachliche Aktivität bei der Bewältigung der Aufgabe.[2]
Dies wird noch gesteigert, wenn ein Bezug zur Lebenswelt der Lernenden hergestellt wird.
|