-

Tool 27: Schreibstrategien trainieren I: Schreiben als Prozess: Planen-Schreiben-Überarbeiten

Alt Text eingeben
Bild: SenBJF

In der Kognitionspsychologie wird Schreiben als problemlösendes Handeln angesehen; hinter jedem Text steht ein langer Entstehungsprozess, der sich von der Ideenfindung über die Planung bis zur Ausformulierung und Überarbeitung erstreckt (Schreibprozessmodell Hayes/Flowers 1996/2012).

Hier kann der Unterricht ansetzen und die einzelnen Phasen des Schreibprozesses durch Schreibstrategien gezielt unterstützen, dadurch einen komplexen Schreibauftrag in einzelne Schritte zerlegen und handhabbarer werden lassen. Dadurch werden die vielen und komplexen Prozesse, die bei geübten Schreibenden automatisiert und überlappend ablaufen, für weniger schreibgeübte Lernende nacheinander angeordnet und bewusst einzeln trainiert.

-

Fortsetzung Schreiben27

Bei einem ausführlicheren Vorgehen werden unterstützende Schreibaufgaben entlang der einzelnen Phasen des Schreibprozesses formuliert und daher komplexe Anforderungen in kleine, bewältigbare Schritte aufgeteilt.

Zur selbstständigen Einübung und zunehmend autonomen Anwendung dieser Schritte eignet sich sehr gut das Schreibstrategietraining PIRSCH+, das in Tool 28 beschrieben wird.

 

Aufgaben entlang des Schreibprozesses – am Beispiel: einen Steckbrief über ein Tier am See schreiben

 

a) Ideen finden

Arbeitsschritte

Möglicher Arbeitsauftrag

Didaktische Hinweise

 Vorwissen aktivieren

 Sprecht zu zweit/in der Gruppe darüber, was Ihr

 über Seen wisst und welche Lebewesen an oder in

 einem See leben.

 Hier geht es darum, die Lernenden  gedanklich ins

 Thema zu bringen und ihr Vorwissen dazu

 möglichst plastisch ins Gedächtnis zu rufen.

 Wortschatz sammeln

 Erstelle ein Wortfeld oder ein Begriffsnetz mit 

 wichtigen Begriffen über Tiere am See.

 Die Wortfeldarbeit dient der Aktivierung bzw.

 Erweiterung des thematische relevanten

 Wortschatzes. Sie kann sowohl im Plenum als

 auch in Einzel-/Partnerarbeit erfolgen.

 Annäherung ans Thema

 Bringe Bilder von Lebewesen am See mit.

 

 Recherchiere zu der von Dir ausgewählten Tierart

 am See möglichst viele Informationen zu

 folgenden Kategorien: Lebensraum, Nahrung…

 

 Lies den Informationstext/Lehrbuchtext und

 notiere die wichtigen Informationen zu Deinem Tier

 in einer Mind-Map.

 

 Schau den Film und notiere Dir Informationen

 über Dein Tier.

 

 Ein eigenes Experiment, eine Befragung o.Ä. zum

 Thema durchführen

 Hier werden alle für den späteren Schreibprozess

 notwendigen Informationen gesammelt.

 Die Suche nach Informationen kann durch die

 Vorgabe von Kriterien oder Kategorien erleichtert

 werden.

 

b) Planen

Methode

Möglicher Arbeitsauftrag

Didaktische Hinweise

 Adressat und 

 Schreibziel festlegen

  Stell Dir vor, Deine Schule möchte direkt neben

 dem Schulgelände einen kleinen Teich/See

 anlegen. Du sollst für die Schulkonferenz

 aufschreiben, welchen Tieren man damit einen

 Lebensraum schaffen könnte. Jedes Team aus

 der Klasse stellt also ein anderes Tier vor.

 

 

 Diese Situierung der Schreibsituation durch eine Art

 Storytelling der Lehrkraft dient dazu, die

 Schreibmotivation zu erhöhen, indem die

 Schreibhandlung als möglichst authentisch und

 persönlich bedeutsam kommuniziert wird – siehe Tool

 24.

 

 Zudem werden auch Schreibziel und Adressat

 möglichst klar, wodurch Aspekte wie die zu

 verwendende Stilebene oder Wortwahl definiert

 werden.

  Gliedern

 Wähle aus Deinen gesammelten Informationen

 die für Dein Tier wichtigen aus. Bringe sie in

 eine sinnvolle Reihenfolge.

 Du kannst dafür den gegebenen

 Mustersteckbrief nutzen.

 

 

 Die ungeordneten Ideen werden nun strukturiert, z.B.

 mit einer Mind-Map, und im Hinblick auf das

 Schreibziel ausgerichtet.

 Schon hierfür können als Unterstützung feste

 Kategorien oder Bestandteile festgelegt oder auch

 Gliederungsmuster (siehe Tool 30) oder Modelltexte

 (siehe Tool 29) bereitgestellt werden,

 ggf. zur Auswahl.

 

c) Schreiben

Besondere Qualität erhalten Schreibprozess und -ergebnis dann, wenn in der Phase der Textrealisierung kooperativ durch mehrere Personen gemeinsam geschrieben wird. Das ist sowohl analog als auch digital möglich – siehe Tool 31 – „Schreiben mit digitalen Werkzeugen“.

Methode

Möglicher Arbeitsauftrag

Didaktische Hinweise

 Text verfassen

 Verfasse nun den Steckbrief über Dein

 Tier. Verwende dafür die Informationen, 

 die Du gesammelt hast.

 Ziel in dieser Phase ist es, dass nur noch das

 vorher Gesammelte passend zu Textsorte und 

 Adressat schriftlich ausformuliert wird. Durch die

 Vorbereitung sind die Schreibenden kognitiv

 entlastet und können sich ganz auf die

 sprachliche Realisierung konzentrieren.

 Alternativ: Kooperatives

 Schreiben des Texts

  Verfasst nun zu zweit den Steckbrief.

 Verwendet dafür die Informationen, die

 Ihr vorher gesammelt habt.

 „Wenn SchülerInnen gemeinsam an einem Text

 arbeiten, kommen sie gar nicht umhin, aktiv

 sprachlich zu handeln – Formulierungsideen

 müssen vorgeschlagen, begründet überprüft und

 kommentiert werden, das schon zu Papier

 Gebrachte muss mehrfach überdacht und

 überarbeitet werden.“[1]

 Musterformulierungen

 verwenden

 …Du kannst auch Formulierungen aus

 dem Mustersteckbrief/der Liste mit den

 Musterformulierungen verwenden.

 In dieser Phase kann in folgender Form

 unterstützt werden:

  • Mustertext, ggf. ausführlich erarbeitet (siehe Tool 29)
  • Thematische Redemittel und Wortlisten (siehe Tool 30)
  • Strukturwörter für Inhaltliche Zusammenhänge und Abfolgen bereitstellen

 

d) Überarbeiten[2]

Die Überarbeitungs-Phase, die von weniger schreibgeübten Schülerinnen oder Schülern oft vermieden wird, ist gerade deshalb besonders wichtig. Hier sollte möglichst auch eine schriftliche Überarbeitung oder die Formulierung von Tipps eingefordert werden, damit wirklich ernsthaft eine Textüberarbeitung stattfindet.

Bei allen folgenden Verfahren empfiehlt es sich, diese mit den Schülerinnen und Schülern intensiv einzuüben und ggf. in einer Vorbesprechung modellhaft zu demonstrieren, damit sie sachgerecht und produktiv realisiert werden.

Die Ernsthaftigkeit der Textüberarbeitung kann dadurch noch gesteigert werden, dass am Ende des Prozesses ein „schönes“ Produkt stehen soll, das im besten Fall auch in irgendeiner Form veröffentlicht wird (Aushang, Homepage…). Je nach vorhandenen Ressourcen ist hier eine Endredaktion auf der Basis von Hinweisen der Lehrkraft sinnvoll. Auch die routinierte Nutzung von Wörterbüchern kann in diesem Kontext trainiert werden.

 

Methode

Möglicher Arbeitsauftrag

Didaktische Hinweise

 Kriterien-Checkliste

 Überprüft nun zu zweit Eure Texte. Hakt 

 dafür auf der bereitgestellten Checkliste die

 Kriterien ab und überarbeitet die Texte.

 

 

 Nutzt Wörterbücher zur Überprüfung der

 Rechtschreibung.

 Die wichtigsten Anforderungen an den Text

 werden in für die Schreibenden verständlicher

 Form notiert. Diese Liste kann auch schon vorher

 gemeinsam erarbeitet werden oder aber im

 Interesse der ernsthaften Bearbeitung

 übungshalber die Kriterien einer späteren

 Leistungskontrolle enthalten.

 Schreibkonferenz

 Führt in Eurer Gruppe eine Schreibkonferenz

 durch.

 Dabei liest jede Person in der Gruppe ihren

 Text vor. Jeder Text wird von den anderen

 konstruktiv kommentiert. Einigt Euch auf

 einen Text, den Ihr besonders gelungen findet

 und der in der Klasse hinterher präsentiert

 vorgetragen werden soll.

 

 Besprecht bei jedem Text diese Punkte:

  • Das hat mir besonders gut gefallen
  • Hier fällt mir etwas auf:
  • Hier habe ich noch Fragen:

 Diese Form der Auswertung, angelehnt an

 professionelle Formen der Textüberarbeitung,

 dient nicht zuletzt Wertschätzung aller Texte. Die

 Aufforderung zur Einigung auf einen Text für die

 anschließende Präsentation stellt einen

 Redeanlass über die Qualität der Texte dar.

 Das Gespräch innerhalb der Gruppe kann durch

 „Fahrpläne“ vorstrukturiert werden, bei denen z.B.

 gezielt nach „Schreibgeheimnissen“ gefragt wird. [3]

 Textlupe[4]

 

 

 

 Überarbeitet gemeinsam in der Gruppe Eure

 Texte. Dafür erhält jede Person in der Gruppe

 einen speziellen Überprüfungsauftrag.

 Überprüft alle Texte aus der Gruppe reihum 

 gezielt auf Euer Kriterium und notiert Eure

 Tipps und Ergänzungsvorschläge auf dem 

 Kommentarblatt zum jeweiligen Text.

 

 Im Unterschied zur Schreibkonferenz erfolgt die

 Textüberarbeitung arbeitsteilig, schriftlich und

 kriterienorientiert.

 

 Das Kommentarblatt, das zusammen mit dem Text

 in der Gruppe herumgeht, kann je nach

 Komplexität des Überprüfungsauftrags auch noch

 einmal unterteilt werden in Spalten wie „Das fällt

 mir auf“, „Mein Vorschlag“.

 Expertenteams

 

 Überarbeitet gemeinsam in der Gruppe Eure

 Texte. Dafür erhält jede Person in der Gruppe

 einen speziellen Überprüfungsauftrag. Lest

 nun alle Texte vor und jedes Gruppenmitglied

 gibt mindestens einen Kommentar und einen

 Verbesserungsvorschlag zu seinem Bereich

 ab.

 Das Vorgehen ist ähnlich wie bei der Textlupe,

 allerdings erfolgt die Durchführung mündlich.

 Daher kann es sinnvoll sein, diese Methode erst

 nach dem Üben von Textlupen einzusetzen. Die

 Zahl der Gruppenmitglieder definiert die Zahl der

 Kriterien (oder umgekehrt).

 Über den Rand schreiben

 Findet Euch in Grupen mit drei, maximal vier

 Personen zusammen. Jede Persone klebt

 ihren Text auf ein größeres Blatt.

 Nun liest jede Person einen Text der anderen

 und markiert Textstellen, die noch einmal

 überarbeitet oder ergänzt werden sollten.

 Notiert außen auf dem großen Blatt Eure

 Fragen, Hinweise oder

 Formulierungsvorschläge. Danach werden die

 Blätter an die nächste Person der Gruppe

 weitergegeben und diese ergänzt auf

 dieselbe Weise.

 Anschließend überarbeitet der Autor bzw. die

 Autorin ihren Text auf der Basis der Hinweise.

 Kooperatives Rezensionsverfahren, bei dem ein

 Text als Text mit Leerstellen begriffen wird.

 

 

 

 

Für die Oberstufe existiert für das Fach Deutsch eine ausführliche Berliner Handreichung zum „Schreiben in schulischen Kontexten“[5], deren Bausteine und Effekte natürlich für die Schreibkompetenz in allen Fächern fruchtbar sind. Diese Handreichung macht auch Lehrkräften außerhalb des Faches Deutsch den Arbeitsprozess entlang von Planen, Schreiben und Überarbeiten sicht- und nachvollziehbar.

 

Literatur:

 


[1] Schmölzer-Eibinger et al, S. 34

[2] siehe Becker-Mrotzek/Böttcher, Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen, Berlin 2012, S. 44

[3] https://www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde.html

[4] siehe ausführlich dazu: Bolte/Brehmer et. al., Schreiben in schulischen Kontexten-Module zur Förderung der Schreibkompetenz, SenBJF/ Berlin 2018, S. 21

[5] Bolte, Dorothea/Brehmer, Katharina et al, Schreiben in schulischen Kontexten – Module zur Förderung der Schreibkompetenz, SenBJF/Berlin 2018