-
-
t
Hier laufen alle Aktivitäten zusammen, die das Ziel haben, den Berliner Schulen ein bedarfsgerechtes Schulungsangebot für LUSD, LUSDik und Untis zur Verfügung zu stellen. Dies umfasst die Organisation und Durchführung von Schulungen und Netzwerktreffen sowie die Rekrutierung des Dozententeams. Die folgenden Zahlen beziehen sich - wenn nicht anders angegeben - auf das zweite Schulhalbjahr 2024/2025.
-
LUSD-Schulungen
224 |
Mit der LUSD steht allen öffentlichen Berliner Schulen eine professionelle Schulmanagement-Software zur Verfügung. In diesem Kontext werden Schulungen für Basis-, Aufbau- und Spezialwissen sowie für Oberstufenzentren als Präsenz- und Onlineveranstaltung durchgeführt. |
-
Teilnehmende an LUSD-Schulungen
1351 |
Durch Zielgruppenorientierung wird eine fachliche Schwerpunktsetzung in den Veranstaltungen angestrebt. Die Teilnehmenden kommen aus den Schulleitungssekretariaten, den Verwaltungsleitungen, dem Schulleitungsteam, der Ober- und Mittelstufenkoordination sowie aus Schulamt und Schulaufsicht. |
-
Teilnehmende an Netzwerktreffen
643 |
Die regionalen bzw. überregionalen Netzwerktreffen richten sich an die Vertreterinnen und Vertreter der Schulen, Schulaufsichten sowie Schulämter. Im Mittelpunkt steht die Fokusgruppenarbeit anhand ausgewählter Themen. |
Teilehmende an LUSDik-Schulungen
Teilnehmende an LUSDik-Schulungen
64 |
Die Prozesse zur Steueerung und Organisation des Berliner Schulwesens werden durch LUSDik (Komponente der LUSD) abgebildet. Die Teilnehmenden kommen aus den drei wichtigen organisatorischen Ebenen des Berliner Schulwesens (öffentliche Berliner Schulen, Schulaufsichtsbehörde, Schulträger). Es wurden 10 LUSDik-Schulungen durchgeführt. |
-
Datenkonsolodierung zur Zeugniserstellung
88 |
Im Mittelpunkt steht die Konsoldierung der schuleigenen Daten für die Zeugniserstellung. Die Workshops werden durch Mitarbeitende des Referats VII B der Abteilung VII Schule in der digitalen Welt durchgeführt. Es wurden 183 LUSD-Nutzende betreut. |
-
Teilnehmende an Untis-Schulungen
129 |
Die SenBJF erteilt Kostenübernahmen für die Untis-Schulungen, welche durch die Landeslizenz abgedeckt sind. Die Teilnehmenden werden zu den Modulen "Einsteiger für Untis", "Einsteiger Vertretungsplanung", "Fortgeschrittene Untis", "Kursplanung" sowie "Unterrichtsplanung und Wertrechnung" geschult. |