BBB erfüllt die wesentlichen Prüfkriterien für barrierefreie Software. Dies bedeutet zum Beispiel, dass es kontrastreich gestaltet ist, durchgängig mit der Tastatur bedienbar ist und, dass sich verschiedene Elemente vergrößern und in den Fokus rücken lassen. Kurzinfos zur Barrierefreiheit von BBB gibt es hier:
https://docs.infra.run/de/bbb/hilfe/barrierefreiheit/index.html
Für sehbehinderte oder blinde Personen lässt sich BBB mit den üblichen Screenreadern kombinieren. Eine Herausforderung bleibt die gleichzeitige Nutzung von Ton und Bild. Nutzen Sie bitte in Absprache mit allen Beteiligten die Möglichkeiten, Präsentationen vorab zu verschicken und geteilte Notizen und Präsentationen (mit oder ohne Notizen) herunterzuladen.
Machen Sie Pausen während der Präsentation, lesen Sie vor. Überprüfen Sie zusätzlich die Barrierefreiheit der verwendeten Präsentation.
Tipps zur Nutzung von Videokonferenzen mit blinden oder sehbehinderten Personen gibt es bei der Bundesfachstelle Barrierefreiheit:
https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Fachwissen/Informationstechnik/Barrierefreie-Webkonferenzen/barrierefreie-webkonferenzen_node.html#docfed428b2-cd7d-4878-a3b8-549048642426bodyText6
Auch für Nutzende mit eingeschränktem Gehör ist die Gleichzeitigkeit von Ton und Bild ein Problem. Die automatischen Untertitel in BBB sind aus Datenschutzgründen ausgeschaltet. Nutzende sind deshalb auf externe Werkzeuge angewiesen. Achten Sie darauf, nacheinander zu sprechen. Deaktivieren Sie Ihr Mikrofon, wenn Sie nicht sprechen.
Zur aktiven Teilnahme steht die Chatfunktion zur Verfügung. Machen Sie alle Nutzenden auf diese Funktionen aufmerksam, wenn Sie sie nutzen möchten.
Achten Sie generell auf eine einfache Sprache. Versichern Sie sich, dass die technischen Voraussetzungen bei allen Teilnehmenden die aktive Teilnahme ermöglichen. Erklären Sie die verschiedenen Möglichkeiten der Teilnahme und vergewissern Sie sich, dass alle in der Lage sind, diese zu bedienen.