-
-
Fortesetzung Lesen8
Didaktisieren von Texten bringt allen Beteiligten also einen dreifachen Mehrwert: besseres Textverständnis, sichere Lesestrategien, gesteigerte Unterrichtsqualität.
„Beim Didaktisieren von Hör- und Lesetexten geht es keinesfalls darum, die Schülerinnen und Schüler mit vielen Aufträgen zu beschäftigen. Das Ziel ist es, so viele Aufträge wie nötig zu formulieren, damit die gesetzten Hör- und Leseziele erreicht werden. Die Aufträge sollen effiziente Vorgehensweisen bewusst machen. Das didaktische Ziel ist dabei immer zweifach: den Textinhalt selbstständig verstehen und gleichzeitig Verstehensstrategien und Routinen aufbauen.“[1]
Eine vertiefte Einführung in die Grundsätze der Didaktisierung sowie ein sofort anwendbares Planungsraster mit Aufgabenvorschlägen zur Vereinfachung der eigenen Unterrichtsplanung gibt Neugebauer[2].
In einer Vorbereitungsphase vor dem Lesen geht es darum, sich dem Thema anzunähern, das Thema in einen Zusammenhang einzuordnen (Situierung), Wortschatz und Vorwissen zu aktivieren oder sich anzueignen, Ideen zum Thema zu sammeln und ggf. eine eigene Fragestellung zu entwickeln. Diese Phase dient der Vorentlastung des Textes, der inhaltlichen Aktivierung sowie dem Aufbau einer Erwartungshaltung und trägt wesentlich zu einer gelingenden Textrezeption bei.
Denn auch im Alltag beschäftigt man sich eher selten mit Texten, deren Themen einem nicht schon in einem gewissen Maß vertraut oder zumindest von Interesse sind. Aus diesem Grund kann die oft übliche Praxis, Texte als Einstieg in ein Thema zu wählen, unter Umständen wenig erfolgreich sein. Hier empfiehlt es sich, sich vor der Auseinandersetzung mit Texten dem Thema auf andere Weise zu nähern.
Mögliche Aktivitäten sind:
- Sich dem Thema zunächst alltagsprachlich und handlungsorientiert nähern
- Wortschatz zum Thema, z.B. anhand von Bildmaterial, einführen und im Tandem üben
- Wortschatz und Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aktivieren
Diese könnten folgendermaßen ausgestaltet werden:
Methode |
Möglicher Arbeitsauftrag |
Didaktische Hinweise |
Vorwissen aktivieren, Wortschatz bereitstellen |
Sammelt aus Lexika / im Internet Informationen zum Thema…
Führt eine Experiment / Befragung /ein Rollenspiel zum Thema… durch.
Erstellt ein Cluster / eine Mind Map mit Assoziationen zum Thema…
Sprich mit Deinem Partner, was Ihr schon über das Thema wisst.
Schreib zu jedem Buchstaben ein Wort auf, das mit diesem Buchstaben anfängt und etwas mit dem Thema… zu tutn hat. A B C D E …
Beschreibt die gegebenen Bilder / Grafiken. Nutze dabei folgende Formulierungen….
Hört bei der folgenden Fantasiereise aufmerksam zu.
Recherchiert folgende Begriffe und tragt sie in Euer Glossar ein.
Spielt das Kreuzworträtsel/ Memory.. mit dem Thema „…“ |
Brainstorming-Methode "Kopfstand" oder "assoziativ einsteigen" aus dem Methodenpool des Mercator-Insituts
Weitere Hinweise zu dieser Methode hier im Methodenpool des Mercator- Instituts.
Für Text/Thema relevante sprachliche Mittel können so eingeführt werden.
Zur Aktivierung innerer Vorstellungsbilder - ausführliche Hinweise im Methodenpool des
Im Text auftauchende wichtige Begriffe werden auf diese Weise vorentlastet.
Spielerische Form der Vorentlastung des Wortschatzes. |
Leseerwar- tungen aufbauen und Hypothesen entwickeln |
Lies die Überschrift. Wovon könnte der Text handeln? Stelle Vermutungen an.
Stelle drei/fünf Fragen zum Thema.
Verfasse anhand der Überschrift / gegebenen Bilder / Grafiken einen eigenen Text. |
Können als Cluster an der Tafel gesammelt werden
Eignet sich für Partnerarbeit
Vor allem für literarische Texte geeignet |
Sich im Text orientieren und Orientierung geben |
Überfliege den Text und achte auf Bilder, Zwischenüberschriften. Stelle Vermutungen an, wovon der Text handelt.
Der folgende Text ist eine Rezension/ ein Lexikonartikel. Was weißt Du schon über diese Textform? Notiere.
Lies Deinem Partner den vorbereitenden Einführungstext vor.
|
Dieses sogenannte „Skimming“ sollte mindestens einmal durch die Lehrkraft modelliert, das heißt z.B. durch „lautes Denken“ (siehe Tool 28) demonstriert werden. Dabei werden alle Gedanken und Strategien laut verbalisiert.
Wenn die Lesenden dasselbe Textmuster aktivieren wie der Autor bzw. die Autorin des Texts, sparen sie kognitive Ressourcen und sind auf die Textstruktur vorbereitet.
Ein solcher Advance Organizer (s.u.) ist ein kurzer, von der Lehrkraft erstellter Text (auch von der Lehrkraft gesprochen möglich), der den Inhalt und die Struktur des eigentlichen Textes sehr kurz wiedergibt und so das Verständnis des folgenden Gesamttexts vorbereitet. Beispiel: „Der folgende Text handelt von… Er besteht aus … Abschnitten. Hauptsächlich geht es um die Frage,…“ |
Lektüre erleichtern durch Textzusammenfassungen / Advance organizer
Bei sehr anspruchsvollen Texten oder bei sehr leseschwachen Schülerinnen und Schülern bzw. bei solchen am Übergang von Willkommens- in die Regelklassen empfehlen Neugebauer/Nodari[3] als vorgeschaltete Form der Didaktisierung die Verwendung einer vereinfachten Textzusammenfassung, die auch Advance organizer genannt wird. Dafür gibt die Lehrkraft die wesentlichsten Inhalte des Textes in sehr einfachen Sätzen wieder, welche vor der eigentlichen Textlektüre als Vorbereitung eingesetzt werden. Diese nur leicht überfordernden Texte vermitteln den Schülerinnen und Schülern bereits die Kerninhalte. Dadurch wird die anschließende Lektüre des originalen Textes deutlich effektiver als das ausschließliche, zeitaufwändige Durcharbeiten stark überfordernder Texte, bei dem die Schülerinnen und Schüler deutlich weniger lernen.[4] Die vorherige Kenntnis der zentralen Inhalte ist hier keinesfalls eine entmündigende Vorwegnahme der eigentlichen Textarbeit, sondern ermöglicht diese überhaupt erst.
Einen Advance Organizer vorbereiten
Einen Advance Organizer schreiben:
|
Literatur:
- Neugebauer, Claudia /Nodari, Claudio, Förderung der Schulsprache in allen Fächern, Bern 2012
- Rosebrock, Cornelia, Nix, Daniel, Grundlagen der Lesedidaktik, Baltmannsweiler, 2020
- Leisen, Josef, Handbuch Lesen im Fachunterricht: Sachtexte sprachsensibel bearbeiten. Verstehendes Lesen vermitteln, Stuttgart 2020
- Lenhard, Wolfgang, Gol, Andreas, Leseverständnis und Lesekompetenz: Grundlagen - Diagnostik - Förderung (Lehren und Lernen), Seelze, 2020
- Philipp, Maik (Hrsg.),Handbuch Schriftspracherwerb und weiterführendes Lesen und Schreiben, Weinheim 2017
Links:
[1] Neugebauer/Nodari (2012), S. 47
[2] Neugebauer, Claudia (2009), Didaktisierte Lesetexte – was ist das?
[3] Neugebauer/Nodari (2012), S. 51
[4] Vgl. Rosebrock et al (2011), Leseflüssigkeit fördern, S. 63