H1
Fachbriefe Philosophie
Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Dieser Fachbrief fokussierte einen Schwerpunkt, den neuen Fachteil C für das Fach Philosophie in der gymnasialen Oberstufe der Bundesländer Berlin und Brandenburg. Um die künftige Arbeit in den Fachbereichen und dann im Folgeschluss im Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern zu erleichtern, stellt dieser Fachbrief gegenüber, was im Fachteil C für Philosophie erneuert und wo auf Bewährtes zurückgegriffen wurde.
Dateityp: PDF-Dokument (1,9 MB) - Stand: 09/2025
Qualitätscheck digitaler Lehr- und Lernmittel | Beschaffung und Nutzung digitaler Lehr- und Lernmittel | Anhang: Checkliste zum Qualitätscheck Digitaler Lehr- und Lernmittel
Dateityp: PDF-Dokument (1,3 MB) - Stand: 02/2024
Schriftliche Prüfung im dezentralen Abitur- Rechtliche Vorgaben und Hinweise | Mündliche Abiturprüfung (4.PF) - Rechtliche Vorgaben und Hinweise | Die 5. Prüfungskomponente - Rechtliche Vorgaben und Hinweise | Formulare zur 5. Prüfungskomponente als Beispiele
Dateityp: PDF-Dokument (1,8 MB) - Stand: 12/2023
Chancen digitalen Lernens - wie können Lernmanagementsysteme (LMS) den Präsenzunterricht bereichern? Eine fachübergreifende Einführung | Fächerbezogene Konkretisierungen | Weitere aktuelle Angebote und InformationenAnlage: Vergleich der Lernmanagementsysteme (Stand Juli 2021)
Dateityp: PDF-Dokument (7,2 MB) - Stand: 08/2021
Das Fach Philosophie im neuen Rahmenlehrplan (RLP) | Allgemeine und besondere Hinweise für die Abiturvorschläge | Allgemeine Informationen
Dateityp: PDF-Dokument (412,1 kB) - Stand: 10/2018
Änderung der AV-Prüfung, Fachanlage 2e (Philosophie): Neue Bestimmungen für diemündliche Abiturprüfung im Fach Philosophie ab dem Schuljahr 2014-2015 | Veranstaltung für Philosophielehrkräfte: Philosophisch denken – religiös glauben – ein unauflösbarer Widerspruch? Fortbildung in zwei Teilen: (Streitgespräch und Unterrichtspraxis) | Angebote des Medienforums für das Fach Philosophie
Dateityp: PDF-Dokument (463,7 kB) - Stand: 11/2013
Der Rahmenlehrplan Philosophie | Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur | Das schriftliche Abitur: Checkliste | Veranstaltungen im Schuljahr 2012-2013 | Anlagen
Dateityp: PDF-Dokument (1,2 MB) - Stand: 09/2012
Fortbildung und Abitur im Fach Philosophie
Dateityp: PDF-Dokument (89,5 kB) - Stand: 10/2008
Gültigkeit Rahmenlehrplan für das Wahlpflichtfach Philosophie | Curricularen Vorgaben für das Fach Philosophie | Neue AV Prüfung mit der Fachanlage 2c Philosophie | Ethik als verbindliches neues Unterrichtsfach ab 2006/2007 | Text der Fachanlage 2c (Philosophie) zur AV Prüfungen (Rundschreiben 28/2006 v. 18.5.06)
Dateityp: PDF-Dokument (260,0 kB) - Stand: 05/2006
Anhörungsphase der neuen Kerncurricula (Sek II) und Rahmenlehrpläne (Sek I) | Dezentralisierung der fachlichen Beratung | EPA und Fachanlage Philosophie der AV Abitur
Dateityp: PDF-Dokument (92,1 kB) - Stand: 09/2005
Die neuen curricularen Vorgaben für die Kursphase der gymnasialen Oberstufe, die in den Schuljahren 2005/6 und 2006/7 beginnen | Kerncurriculum Philosophie Berlin / Mecklenburg-Vorpommern | Rückblick auf die Abiturvorschläge 2004/2005 | Die neue EPA Philosophie | Ankündigungen von Fortbildungsveranstaltungen im Jahr 2005
Dateityp: PDF-Dokument (109,4 kB) - Stand: 04/2005
Antworten auf häufig gestellte Fragen durch die Rahmenlehrplankommission Philosophie | Fragen der Rahmenlehrplankommission an die Kolleginnen und Kollegen
Dateityp: PDF-Dokument (73,6 kB) - Stand: 11/2004