-

Tool 21: Präsentieren – ein Referat halten

Alt Text eingeben
Bild: SenBJF

Wenn Schülerinnen und Schüler beim Halten eines Referats Inhalte zusammenhängend, monologisch und fachlich korrekt verbal vor Zuhörenden darstellen sollen, bewegen sich die Anforderungen sprachlich im höchsten Bereich der Textkompetenz (siehe hierzu die Einleitung dieses Kompetenzbereichs). Gerade vor dem Hintergrund, dass sowohl im MSA als auch im Abitur Präsentationsleistungen verlangt sind, ist die Vorbereitung auf deren Anforderungen besonders bedeutsam. 

-

Fortsetzung Sprechen21

Als vorbereitendes Üben für den Vortrag an sich ist das strukturierte Sprechen, also die strukturierte Bereitstellung von Formulierungshilfen, äußerst geeignet (siehe Tool 19), vor allem wenn dabei auch Überleitungen und das Herstellen von Zusammenhängen geübt werden. Zudem enthält das Tool 20 zahlreiche Anregungen und spielerische Trainingsformen für freies Sprechen vor Gruppen etc.

 

In diesem Tool 21 wird auf die allgemeinen Anforderungen und Tipps zu Referaten (wie z.B.  Hinweise zu Recherche, Ideensammlung, Gliederung etc.), die je nach Unterrichtsfach sehr unterschiedlich ausfallen können, verzichtet, um sich auf die sprachlichen Aspekte des Vortrags zu konzentrieren.

 

Zunächst einmal müssen die Schülerinnen und Schüler während ihrer Schullaufbahn mit dem „Textmuster“ Referat vertraut gemacht werden. Hierfür erstellte Übersichten oder Infoblätter können als Scaffolding im weiteren Sinne verstanden werden. Beispiele und Tipps dafür finden sich in der ausführlichen Handreichung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zur 5. Prüfungskomponente im Abitur[1] oder der Handreichung des LISUM zum MSA[2].

 

Um als Lehrkraft die Kriterien für eine gute Vortragsweise mit den Schülerinnen und Schülern induktiv zu erarbeiten, bietet sich die „Regelschulung“ von Klippert[3] an:

 

 Regelschulung

 Die Lehrkraft hält zu Demonstrationszwecken zwei verschiedene Vorträge. Beim ersten macht sie so viel wie möglich falsch: Sie

 spricht zu leise, zu schnell, schaut nur aufs Blatt, meidet Blickkontakt, liest ab, spricht monoton ohne Betonungen oder

 Tonhöhenunterschieden, ohne Mimik und Gestik.

 Nach der Auswertung der Defizite des ersten Vortrags verteilt die Lehrkraft ein Info-Blatt mit den wichtigsten Tipps für gute

 Vorträge (Vorschlag ebd.) und wiederholt den Vortrag unter Beachtung der Regeln, woraufhin die SuS das ebenfalls auf dem 

 Blatt befindliche zweite Thema selbst zunächst in Partnerarbeit, später vor dem Plenum vortragen sollen.

 Induktivere Alternative: Nach dem ersten Vortrag erhalten die Schülerinnen und Schüler den Auftrag, selbst Regeln für einen

 guten Vortrag zu formulieren. Nach deren Besprechung und Sicherung erfolgt dann die Übung anhand des zweiten Vortrags wie

 oben.

 

Aufgrund der Vielfalt an möglichen Inhalten und Strukturen von Präsentationen ist die Möglichkeit allgemeine Formulierungshilfen zu geben, begrenzt.

Besonders gelungen ist eine Sammlung im „Redekompass“, der im Rahmen des BiSS-Projekts in Sachsen-Anhalt am dortigen Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung entstanden ist[4].

 

Gerade die Art des Vortrags spielt ja nicht nur für die Überzeugungskraft auf die Zuhörerinnen und Zuhörer eine Rolle, sondern auch für die Bewertung bei zentralen Prüfungen, wo derartige Parameter zu einem großen Teil in die Note einfließen. Deshalb lohnt es sich, Tipps und Strategien zur Aneignung von lebendiger und überzeugender Vortragsweise bei Referaten immer mit einzubauen.

 

Vortragskriterien und Feedback

Nach der Präsentation hilft ein Feedback den Präsentierenden, konstruktive Vorschläge zu erhalten und Hinweise auf bisher unbewusste Verhaltensweisen zu bekommen. Dazu bieten sich sowohl genaue Kriterienkataloge wie auch Redemittel/Satzanfänge für Feedback an. Bei monologischen Sprechformen bietet sich ein nachträgliches Aufgreifen von wenigen, auffälligen Schwerpunkten an, um die Schülerinnen und Schüler nicht im Redefluss zu unterbrechen.

In derartige Reflexionsprozesse können auch die Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise aktiv eingebunden werden, indem sie spezielle Höraufträge, z.B. in Form von Checklisten, erhalten. Damit dieses Feedback ressourcenorientiert (Lob für Positives,  Verbesserungsvorschläge als Tipps formuliert) gegeben und angenommen werden kann, können neben Regeln auch gleich noch Formulierungen für ein gutes Feedback ergänzt werden wie im folgenden Beispiel: 

 

Beispiel für eine Kriterienliste

 Arbeitsauftrag:

 1. Verfolgt die Präsentation eurer Mitschülerinnen und Mitschüler aufmerksam und macht euch dabei zu den folgenden

 Aspekten Notizen.

 2. Gebt den Rednerinnen und Rednern nach deren Vortrag eine mündliche Rückmeldung.

  Beginnt euren Beitrag mit einer positiven Einschätzung und nennt zunächst alle Aspekte, die bereits gut gelungen sind. Gebt 

 dann ein paar Tipps und Anregungen für das nächste Mal.

 

 Auftritt

 Haltung

 verschränkt, abweisend – aufrecht, entspannt, offen zum Publikum

 Mimik, Gestik

 steif oder nervös – dem Publikum zugewandt

 Blickkontakt

 zu häufiger Blick auf die Notizen – offener Blick zum Publikum

 Lautstärke

 zu leise/laut – angemessen

 Aussprache

 zu langsam/schnell – angemessen

 Freie Rede

 abgelesen frei gesprochen

 Sprache

 Verständlichkeit

 viele Fremdwörter ohne Erklärung, komplizierte Sätze – klare, verständliche 

 Sprache, schwierige Begriffe erklärt

 Korrektheit

 viele sprachliche Fehler viele /wenige Füllwörter – Vollständige Sätze, wenige

 Fehler

 Adressatenbezug

 Vortrag ohne Kontakt zum Publikum - Publikum angesprochen, sinnvoll einbezogen 

 (z.B. durch Fragen)

 Inhalte

 Gliederung

 Inhalte nicht sinnvoll eingeteilt, Gliederung / nicht genannt, kein „roter Faden“ 

 erkennbar sinnvoll eingeteilt, Gliederung genannt, sinnvoller „roter Faden“ 

 erkennbar

 Informationswert

 

 kaum Informationen, kaum verständlich erklärt, wenig Hintergrundwissen – viele

 neue Informationen, differenziert, verständlich und kompetent erklärt, 

 Hintergrundgewissen gezeigt

 Sachliche Richtigkeit

 Informationen wenig nachvollziehbar/falsch Informationen sachlich

 nachvollziehbar/korrekt

 Ausgewogenheit

 Informationen fehlen, Nebensächliches zu ausführlich dargestellt, nur eine

 Sichtweise  –  Viele wichtige Informationen gegeben, auf Wichtiges konzentriert,

 verschiedene Blickwinkel

 Medieneinsatz

 Auswahl:

 Medium (Plakat, 

 Bildschirmpräsentation…)

 unpassend zum Thema ausgewählt sinnvoll/passend zum Thema ausgewählt

 Gestaltung: Anschauungsmaterial/ 

 Visualisierung

 anschaulich, viele Bilder – wenig anschaulich, zu viel Text

 Sinnvoller Einsatz

 beim Vortrag kaum genutzt – sinnvoll zur Erklärung der Inhalte eingesetzt

 Bei Nutzung von Bildschirmpräsentationen:

 Umgang mit Technik

 funktioniert nicht, nicht vorher ausprobiert, nicht fehlerfrei bedient – funktioniert gut,

 fehlerfrei bedient

 Grafische Gestaltung

 Schrift zu klein/groß, Layout nicht ansprechend, nicht funktional, wenig kontrastreich 

 – Layout ansprechend, funktional, kontrastreich

 Animationen

 ablenkend – ansprechend, sinnvoll

 Texte

 zu viel Text, ganze Sätze – nur wichtige Stichwörter gezeigt

 Formale Kriterien

 

 Zeitmanagement

 Zeitvorgabe nicht eingehalten, zu kurz/zu lang – Zeitvorgabe gut eingehalten

 Quellenangaben

 keine Quellen genannt, nur wenige, kaum seriöse Quellen genutzt – viele, seriöse 

 Quellen genutzt und genannt

 Zitiertechnik

 Zitate nicht korrekt gekennzeichnet – Zitate korrekt mit Anführungszeichen kenntlich 

 gemacht

 Thesenpapier/Handout

 fehlt, wenig strukturiert, fehlerhaft – vorhanden, sinnvoll strukturiert, wichtige

 Informationen korrekt gegeben

 

Für die Ausformulierung eines Feedbacks können zusätzlich oder alternativ strukturierte Sprechhilfen (siehe Tool 19)  eingesetzt werden wie im folgenden Beispiel:

 

 

Als weitere Möglichkeit, besonders reproduktives Sprechen (z.B. Vorlesen) zu reflektieren, empfehlen sich auch Audio- und Videoaufnahmen, anhand derer sich Lernende mit zum Teil überraschenden Erkenntnissen ihrer Fehler bewusst werden, z.B. beim Vergleich einer Aufnahme mit dem zu lesenden Text.

 

Literatur:

  • Klippert, Heinz,  Kommunikationstraining, Weinheim 2018
  • Brüning, Ludger, Methodentraining: Vortragen - Präsentieren - Referieren: Praktische Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe (5. bis 10. Klasse), Donauwörth 2019
  • Jebautzke, Kristin, Präsentieren in der Grundschule: Praktische Materialien zu kindgerechten Präsentationstechniken (1. bis 4. Klasse), Hamburg 2018
  • Leisen, Josef, Handbuch Sprachförderung im Fach, Stuttgart 2013
  • Handke, Ulrike, Mehr Erfolg im Unterricht, Braunschweig 2016

 

Links

 

_msa_sek1_lehrer.pdf

 


[1] https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/gesellschaftswissenschaften/sozialkunde/Handreichung_5PK_im_Abitur.pdf

[2] https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/pruefungen/msa/praesentationspruefung_msa_sek1_lehrer.pdf

[3] Vgl. Klippert, Heinz, Kommunikationstraining, S. 164 ; ebenda finden sich auch „10 Regeln für einen guten Vortrag“ auf S. 189

[4] https://www.bildung-lsa.de/pool/publikationen/pdf/1722_Redekompass.pdf