Schulen und Berliner LUSD
Allgemeine Hinweise
Die Produktivsetzung von Release 1 erfolgte am 9. Juni 2017. Seitdem arbeiten über 550 Schulen mit der Berliner LUSD (Stand 07/2022).
Die Vorgehensweise für die Anpassung der Berliner LUSD an die Bedarfe der Berliner Schulen orientiert sich an den Funktionalitäten der Schulstufen (Primarstufe, Sek I und Sek II).
Aufbauend auf den Anforderungen von Schulen mit Primarstufen wurden anschließend spezielle Funktionen integriert, die sich gezielt an Schulen mit Sekundarstufe I - einschließlich der entsprechenden Abschlüsse - richten. Auch der Schulwechsel auf weiterführende Schulen erfolgt ab sofort ohne Erfassungsaufwand für die Schulen. Die Überprüfung aller Abschlüsse der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II (ISS/GSS, GYM) übernimmt ebenfalls die Berliner LUSD.
Mit der verpflichtenden Digitalisierung von Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 (OZG) und der Änderung des Berliner Schulgesetzes (18. Dezember 2018) wurde die Nutzung der Berliner LUSD verbindlich vorgeschrieben.
Das Zusammenspiel bei Einschulungsprozessen und der Wechsel auf weiterführende Schulen sowie die Datenlieferung für statistische Abfragen erfordern eine flächendeckende Nutzung der einheitlichen Software.
Weitere Funktionalitäten u.a. für berufliche Schulen folgen in den kommenden Releases.
Releaseplanung
Die Anpassungen und Funktionserweiterungen in der Berliner LUSD an die Bedarfe der Berliner Schulen erfolgt in einzelnen Entwicklungszyklen, den sogenannten Releases.
Aktuelle Informationen zum Release 22.0 finden Sie hier:  |
|
Release |
Neuerungen |
Release 21
|
Allgemeine Anpassungen:
- Browserumstellung: Ab 09.06.2022 muss die Berliner LUSD mit dem Edge Browser geöffnet werden!
- Neuerungen im ENC (Version 8.0): Förderprognose (GS), Abschlussprognose (SEK I) und die Teilnoten Kl.1, Kl.2 und AT (SEK II) können erfasst werden.
- Alle internen Kandidaten werden nach Versetzung in das neue Schuljahr automatisch aktiviert.
- Die verbalen Beurteilungen können, bevor sie gedruckt werden, in einer Voransicht angezeigt werden.
Sek I:
- Pandemiebedingte Anpassung der Abschlussberechnung für MSA und eBBR
- Pandemiebedingte Anpassung der Abschlusszeugnisse für ISS/GSS und GYM
- Eigenständiges Fach WPF (Wahlpflichtfach) für den Wahlpflichtbereich (wird bei der Berechnung der Abschlüsse berücksichtigt)
- Weitere Anpassungen im Bereich Abschluss BBR, Anmeldung SEK II und ISQ Export Jgst. 9
Sek II:
- Anpassung der Regeln für die Abiturzulassung
- Anpassung der Berechnungsregeln für die Abiturplanung „übergroße Einbringepflicht“
- Erweiterung der Felder im Unterdialog „Prüfungserfassung“ für das Abitur
- Bei Oberstufen-Kursen können unter Kursbearbeitung die Rahmenplanthemen eingetragen werden Die Leistungsstufe im Fach Sport kann unter Schüler-Kurszuordnung eingepflegt werden
- Erstellung oder Anpassung diverser Berichte: z.B. "KurseDerLehrer", "Kursnotenliste" und den "Berechnungsbogen"
Produktivsetzung erfolgte am 15.06.2022.
|
Release 20 |
Oberstufen (Kurswahlen und Abiturzulassung):
- Abiturprüfung: Regeln der Zulassungsprüfung
- Bereitstellung des Abitur-Abschlusszeugnisses (Schul Z 306), Berechnungsbogen (Abi 4)
- Web-ENC 2.0
Produktivsetzung erfolgte am 16.03.2022.
|
Release 19 |
Primarstufe:
- Erfassung der Kompetenzen für die Förderprognose Schul 190 und Schul 191 (Übergang in die SEK I)
Mittlerer Schulabschluss:
- Automatische Berechnung einer Abschlussprognose anhand der Jahrgangsnoten (Voraussichtlicher Abschluss)
- Umrechnung der Präsentationsprüfung und Sprechfertigkeit (1. FS) beim Wechseln von eBBR auf MSA bzw. vom MSA auf eBBR
- Erweiterung der Auswahl der Präsentationsprüfung auf alle belegten Fächer
Oberstufen: (Kurswahlen /Abiturplanung)
- Abiturplanung - Bereitstellen einer Kennziffer für die Kombination einer Fachwahl
- Abiturplanung - Kursbearbeitung: Automatische Schüler-Kurszuordnung für Q1
- Fachwahlen erfassen/prüfen: Anpassen der Webseite wg. Zeile Anzahl Kurse
- Anpassen des PDF-Fachwahlbogens wg. Zeile "Kurse"
Startseite:
- Erweiterung der Anzeige für die Nachrichten auf der Startseite
Mehrfachbearbeitung:
- Mehrfachbearbeitung der Stammdaten, GSVs, Schullaufbahn, Fremdsprache
Web-ENC:
- Umsetzung der Stufe I für den Web-ENC (Noteneingabe über das Schulportal)
- Einzelne Dateien des ENC-Exports werden automatisch im Schulportal den entsprechenden Lehrkräften zugeordnet. Lehrkräfte können mit ihren Geräten über den ENC die Noten eingeben und dann die Dateien hochladen.
BLUSD – Untis –Schnittstelle Version 2.0:
- Fertigstellung der Schnittstelle zu Untis ( Export-und Importfunktion)
Die Schnittstelle in Untis wird im Januar 2022 vom Hersteller angepasst.
Digitale Zeugnisse:
- Zeugnisse der mittleren Abschlüsse werden durch eine Signierung fälschungssicher (Stufe 1)
Zeugnisse:
- Schul Z 250 SESB, Schul Z 201 SESB, Schul Z 212 eBBR, Schul Z 255, Schul Z 256 und Schul Z 301
Berichte:
- Abitur: Übersichtsplan (Abi 1a), Abiturplanung: Fachwahl-Frequenzen
Produktivsetzung erfolgte am 03.12.2021.
|