Codeswitching
im
Klassenzimmer
|
In der Gruppen- und
Partnerarbeit könnt ihr
untereinander auch in euren
weiteren Sprachen sprechen.
Die Arbeitsergebnisse werden
dann auf Deutsch präsentiert.
|
Ein schneller Sprachwechsel,
sogenanntes Codeswitching, sollte den
Schülerinnen und Schülern erlaubt sein,
sofern es dem Verständnis des Themas
dient. Wenn eine Schülerin ihrem
Sitznachbarn z.B. eine
Mathematikaufgabe auf Türkisch erklärt,
ist dieser Sprachwechsel funktional;
erwiesenermaßen ist der Lernerfolg im
Fachunterricht umso größer, je mehr
Möglichkeiten der Erklärung den
Schülerinnen und Schüler zur Verfügung
stehen[2].
|
Zweisprachige
Wörterbücher
nutzen
|
Wenn ihr ein Wort nicht
verstanden habt oder ein
Wort beim Schreiben sucht,
nutzt ein zweisprachiges
Wörterbuch.
|
Zweisprachige Wörterbücher sollten den
Schülerinnen und Schüler im
Klassenraum zur Verfügung stehen,
sodass sie im Bedarfsfall jederzeit
genutzt werden können.
|
Mehrsprachige
Wortschatzarbeit
|
Ergänzt die folgende
Wortliste/Euer Glossar auch
um die Wörter und
Wendungen in (einer) Euren
weiteren Sprachen.
|
Wenn neue Wörter und Wendungen
gelernt werden, sollten die Schülerinnen
und Schüler auch ihre weiteren
Sprachen einbeziehen; Wortlisten oder
Glossare können also eine Spalte für
herkunftssprachliche Bedeutungen
enthalten. Dadurch verankert sich der
Wortschatz besser und gleichzeitig
unterstützt der Unterricht den Aufbau
bildungssprachlicher Kompetenzen auch
in den weiteren Sprachen der
Lernenden, fördert also die
Mehrsprachigkeit.
|
Mehrsprachige
Lektüre
|
Informiert euch über
folgendes Thema:
……
Ihr könnt dazu Texte in
unterschiedlichen Sprachen
nutzen. Die Arbeitsergebnisse
werden dann auf Deutsch
präsentiert.
|
Die Öffnung hin zu anderen Sprachen
vergrößert die Lernchancen und nutzt
Ressourcen der Schülerinnen und
Schüler, die in der Schule zumeist wenig
Berücksichtigung finden. Besonders
kann dies beim Übergang von
Lernenden aus Willkommensklassen in
die Regelklassen neue Lernzugänge
verschaffen.
Beispiel: Bei der Arbeit mit Gedichten
können auf der Seite www.lyrikline.org
Tausende Gedichte in anderen Sprachen
und teilweise vielen Übersetzungen
gefunden werden.
|
Sprachen
vergleichen
|
Geografie: Vergleicht die
Ländernamen in
unterschiedlichen Sprachen.
Mathematik:
Vergleicht die
Kalendersysteme/das
schriftliche Dividieren und
Multiplizieren/in
verschiedenen Sprachen.
Nennt Gemeinsamkeiten und
Unterschiede.
|
Schülerinnen und Schüler können
Gemeinsamkeiten und Unterschiede im
Satzbau oder dem Wortschatz
verschiedener Sprachen z.B. anhand
von Internationalismen, Fachbegriffen
oder Lehnwörtern erkennen. Durch
Sprachvergleiche nutzen die
Schülerinnen und Schüler ihre
Sprachkenntnisse als Ressource,
vernetzen ihren Spracherwerb und üben
Lernstrategien zur Texterschließung.
|