Da sich die Themenfindung aus den jeweiligen fachlichen Unterrichtsgegenständen ergibt, können dazu hier schwerlich Aussagen getroffen werden.
Bei der Umsetzung der inhaltlichen Schwerpunkte sind kooperative Lernformen nach Brünig/Saum sprachlich aktivierend und fördern besonders die Interaktion[1]. Kooperative Lernformen (z.B. Gruppenpuzzle, Tandembogen, Kugellager, Placemat) nach Green/Green bzw. Brünig/Saum bewirken aufgrund der Grundprinzipien wie individueller Verantwortung, positiver Abhängigkeit und partnerbezogener Kommunikation eine hohe sprachliche Aktivierung.
Das allen kooperativen Lernformen innewohnende Prinzip „Think-Pair-Share“ (Denken-Austauschen-Besprechen) sorgt dafür, dass jeder Inhalt zunächst selbst durchdacht, dann mit einer zweiten Person besprochen und erst danach mit einer größeren Gruppe thematisiert wird. Dies bewirkt neben einer stärkeren Durchdringung der Inhalte eine hohe Aktivierung und einen hohen Redeanteil der Einzelpersonen.
Bei der Zusammenarbeit mehrerer Personen ist zudem jede Person für das Gruppenergebnis verantwortlich, da die SuS arbeitsteilig verschiedene Arbeitsaufträge oder Aspekte eines Themas zunächst einzeln bearbeiten, sich (im Falle des Gruppenpuzzles) bei den Expertinnen und Experten desselben Themas aus den anderen Gruppen über dieses Thema rückversichern, dann die anderen Mitglieder der eigenen Gruppe informieren und am Ende ein gemeinsames Produkt (z.B. ein Plakat) erstellen.
Die folgende Übersicht zeigt einige der wichtigsten kooperativen Lernformen:
Sozialform
|
Methode
|
Arbeitsauftrag
|
Einzel-, Partner-
und Gruppen-
arbeit
|
Think-Pair-Share[P1]
|
Notiere alleine die Deiner Meinung nach drei wichtigsten Regeln für
Gespräche in der Klasse.
Einige Dich anschließend mit Deinem Sitzpartner auf fünf Regeln.
Zuletzt setzt Ihr Euch mit dem Tisch vor/hinter Euch zusammen und
einigt Euch auf gemeinsame sieben wichtigste Regeln für die Klasse.[2]
|
Partnerarbeit
|
Bienenkorb
|
Tausche Dich mit deiner Partnerin/Deinem Partner über die Frage aus,
ob… Berichtet anschließend der Klasse, was Ihr besprochen habt.
|
Tandembogen[P2]
|
Faltet den zweispaltigen Bogen in der Mitte und haltet ihn zwischen
Euch. Eine Person hat jetzt in der ersten Zeile eine Aufgabe vor sich, die
sie mündlich lösen soll. Die andere Person hat auf ihrer Seite in
derselben Zeile die Lösung und kontrolliert und hilft ggf.
|
Partnerpuzzle
|
Du erhältst einen Text, Dein Partner bzw. Deine Partnerin erhält einen
anderen zum ähnlichen Thema. Lies zunächst Deinen Text und sorge
dafür, dass Du ihn gut verstanden hast. Kläre anschließend mit einer
Gruppe von Expertinnen und Experten für Deinen Text alle offenen
Fragen.
Anschließend berichtest du deinem Partner/ deiner Partnerin von
Deinem Text, er/sie macht sich Notizen. Danach hörst Du Dir den
Bericht von ihm/ihr an und machst Dir Notizen.
Am Ende erstellt gemeinsam ein Lernplakat zum Thema.
|
Lerntempoduett[3]
|
Bearbeite die vorliegende Aufgabe. Wenn du fertig bist, gehe zu dem
Tisch mit dem Haltestellenschild und besprich mit der dort wartenden
Person Deine Lösung. Wenn niemand da ist, warte, bis die nächste
Person fertig ist und zur Haltestelle kommt.
|
Gruppenarbeit
|
Gruppenpuzzle
|
Ihr bekommt als Gruppe eine Aufgabe aus vier Teilen/Texten.
- Bearbeite Deine Aufgabe/Lies Deinen Text.
- Kläre gemeinsam mit den Expertinnen und Experten für deine Aufgabe/deinen Text der anderen Gruppen die Lösungen bzw. das Textverständnis.
- In Deiner Stammgruppe stellen alle die Lösung für den eigenen Text vor.
- Erstellt gemeinsam ein Plakat zum Thema.
|
Placemat[P3] [4]
|
In der Mitte liegt ein Blatt mit vier Feldern außen und einem in der Mitte.
Die vier Felder enthalten jeweils eine Aufgabe.
- Jede Person notiert in ihrem Feld ihre Gedanken zu der Aufgabe.
- Dreht das Blatt und kommentiert/ergänzt die bereits vorliegenden Aufgaben. (3x)
- Sprecht über die Aufgaben und erstellt in der Mitte eine Gesamtübersicht/-lösung zum Thema.
|
Im Plenum
|
Doppelkreis[P4] /
Kugellager
|
Stellt Euch in einem Innenkreis und einem Außenkreis so auf, dass
immer zwei Personen sich gegenüber stehen. Die innen stehende
Person erklärt nun ihr jeweils vorgegebenes Thema/ihren Text/ihre
Aufgabe, die außen stehende Person hört zu und macht sich Notizen.
Anschließend erklärt bzw. notiert die jeweils andere Person ihr Thema/
ihren Text/ihre Aufgabe.
Nun geht der Außenkreis eine Position weiter nach rechts und beide
neuen Partner erzählen, was sie gerade erklärt bekommen haben. Der
jeweils andere Experte für die Aufgabe/den Text korrigiert und ergänzt.
|
Marktplatz/ Gesprächsmühle
|
Bewegt Euch frei auf der vorgegebenen Fläche. Beim Tonsignal sucht
Ihr Euch die nächste Person und sprecht über die vorgegebene Frage/
stellt euer Ergebnis der bearbeiteten Aufgabe vor/bis zum nächsten
Tonsignal. Anschließend geht wieder im Raum herum und sucht beim
nächsten Tonsignal eine neue Person fürs Gespräch…
|
Gallery-Walk
|
Im Raum hängen die Arbeitsergebnisse aller Gruppen. Geht herum und
informiert Euch. Eine Person bleibt bei Eurem Ergebnis und erklärt es
den anderen Gruppen. Achtet darauf, die Person zu tauschen, damit
alle auch die Ergebnisse der anderen Gruppen sehen können.
|
Eine/r geht – eine/r bleibt
|
Im Raum hängen die Arbeitsergebnisse aller Gruppen. Geht herum,
informiert Euch und macht Euch Notizen. Eine Person bleibt bei
Eurem Ergebnis und erklärt es den anderen. Hinterher müsst Ihr dieser
Person genau erzählen, was Ihr bei den anderen Gruppen gesehen
habt.
|
Literatur:
- Brünig, Ludger/Saum, Tobias, Erfolreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.1 - Strategien zur kognitiven Schüleraktivierung, Neue Deutsche Schule 2024
Links:
[1] nach Green/Green (2005) bzw. Brünig/Saum (2009+2024)
[2] Ähnlich funktionieren auch die von Klippert vorgeschlagenen Methoden „Entscheidungsspiel“ oder „Schneeballmethode“, siehe Klippert, Heinz, Kommunikationstraining, Beltz: Weinheim Basel 201814, S. 146 und 150
[3] auch digital möglich über https://www.oncoo.de/
[4] auch digital möglich über https://www.oncoo.de/