-

Tool 53: Wortschatzarbeit IV: Über Wörter reflektieren

Alt Text eingeben
Bild: SenBJF

Zusätzlich zum rezeptiven und produktiven Wortschatz gibt es einen nicht zählbaren potenziellen Wortschatz aus Wörtern, die aufgrund ihrer Zusammensetzung und der Kenntnis von Wortbildungsregeln erschlossen werden können. Nur 9000 der 100.000 Wörter in Wörterbüchern wie dem Rechtschreibduden sind nicht aus mehreren Wörtern zusammengesetzt (Komposition: Zusammensetzung von Wörtern; in den meisten Fällen bestimmt ein Bestandteil den anderen, aber nach unterschiedlichen Prinzipien (Zitronenkuchen – Hundekuchen) ; Der Artikel richtet sich immer nach dem letzten Bestandteil („Autowerkstatt Werkstattauto) oder von anderen Wörtern abgeleitet (Derivation: Ableitung von Wörtern durch Vor- und Nachsilben (Prä- und Suffixe), z. B. ent-nehmen, mensch-lich.).

-

Tool 53, Fortsetzung

 

Deshalb leisten Lehrkräfte aller Fächer und Altersstufen einen sehr wichtigen Beitrag zur Wortschatzerweiterung, wenn sie im Unterricht beim Auftreten unbekannter Wörter mit den Lernenden die Zusammensetzung der Wörter reflektieren. Die folgende Tabelle enthält einige wichtige methodische Möglichkeiten:

 

Methode

Möglicher Arbeitsauftrag

Didaktischer Hinweis

Vor- und Nachsilben beachten:

Erkläre die Bedeutung der Vorsilbe „wider“ in den folgenden Wörtern: Widerstand, Widerspruch, widerlegen…

Veränderungen in der Bedeutung durch bestimmte Vor- und Nachsilben erkennen (z.B. Schuld-Unschuld, aber: Summe-Unsumme)

 

Wörter zerlegen

Erkläre die folgenden Wörter, indem Du sie in ihre Bestandteile zerlegst.

Notiere für beide Teile und die Zusammensetzung eine Erklärung:

Treibhauseffekt, Kohlendioxidemission…

Zusammengesetzte Wörter in ihre Einzelbestandteile zerlegen, um so die Bedeutung zu erschließen, z.B. Flaschenhals - Flasche (Gefäß) + Hals (schmale Körperstelle) -  oder ggf. die Einzelbestandteile nachzuschlagen, um auf die Bedeutung zu kommen. Denn zusammengesetzte Wörter stehen selten als solche in Nachschlagewerken.

Grundwörter suchen

Notiere zu den folgenden Wörtern das Grundwort, von dem es abstammt: Bedeutung, Bürgschaft…

 

 

Abgeleitete Wörter auf das Grundwort zurückführen (z.B. Erkenntnis – erkennen)

 

Wortfamilien

Schreibe möglichst viele Wörter aus der Wortfamilie des Wortes „lesen“ auf.

Für die Erarbeitung sind u.U. Wörterbücher hilfreich, in denen die Wörter nach Familien geordnet sind.[1]

 

 

Literatur:

  •  Belke, Gerlin, Mit Sprache(n) spielen: Kinderreime, Gedichte und Geschichten für Kinder zum Nachsprechen, Mitmachen und Selbermachen. Textsammlung. Baltmannsweiler.2012;
  •  Livonius, Uta, Das Rechtschreibfundament: Wortbausteine – Grundlagen, Meethoden, Übungen und Spiele, Hamburg 2015
  • Müller, Denise, Das Wort und die Wortbausteine: Mit dem Wortzauberstab handlungsorientiert unterrichten (3. und 4. Klasse), Hamburg 2013
  • Nodari, Claudio/Neugebauer, Claudia, Förderung der Schulsprache in allen Fächern, Bern 2012, S.89-120
  • Nodari, C./Steinmann, C., Fachdingsda, Fächerorientierter Grundwortschatz für das 5.-9. Schuljahr, Buchs: Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, 2008
  • Ohm, Udo / Christina Kuhn / Hermann Funk, Sprachtraining für Fachunterricht und Beruf. Fachtexte knacken - mit Fachsprache arbeiten. Münster [et al.] 2007
  • Ulrich, Winfried, Wissenschaftliche Grundlagen der Grundlagen im Fachunterricht, in: Sprachsensibler Fachunterricht, Handreichung zur Wortschatzarbeit in den Jahrgangsstufen 5-10 unter besonderer Berücksichtigung der Fachsprachen, LISUM Berlin-Brandenburg, Ludwigsfelde-Struveshof 2011 – hier online
  • ¨Wilfried Ulrich: Wörter, Wörter, Wörter – Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht, Hohengehren 2010

Links:

 


[1] Für die Grundschule: Balhorn et al (2003, Neuauflage 2013)