| 
			  Zu allen Wissensfragen können verschiedene Formate mit Wettbewerbscharakter durchgeführt 
			 werden, z.B. nach der Art „Wer wird Millionär?“ oder als Vier-Ecken-Raten (4 Personen treten 
			 gegeneinander an; sie stehen in jeweils in einer Ecke des Raumes und müssen Fragen 
			 beantworten. Wer am schnellsten richtig geantwortet hat, darf eine Ecke weitergehen, alle anderen 
			 bleiben auf ihren Plätzen). 
			 Bei Schülerinnen und Schülern beliebt sind auch Mannschaftsspiele wie Fliegenklatsche[3] oder 
			 Vokabel-/Wissens-Fußball, bei dem sich die Spieler zweier Mannschaften auf einem Spielfeld an 
			 der Tafel auf vier Positionen namentlich gegenüberstehen und der Ball (gemalt oder magnetisch) bei 
			 schnellerer Beantwortung der Quizfrage zur nächsten Position in Richtung gegnerisches Tor 
			 wandert[4]. 
			 Ebenfalls beliebt ist das der Sendung „Jeopardy“ nachempfundene Quizformat, bei dem zwei 
			 Mannschaften gegeneinander antreten. An der Tafel/Projektion ist eine tabellenartige Übersicht mit 
			 mehreren Kategorien sowie Felder mit aufsteigenden Punktwerten zu sehen, hinter denen sich 
			 jeweils Fragen verbergen. Eine Mannschaft wählt von der Tafel/dem Beamer eine Fragekategorie 
			 und eine Punktzahl aus. Wenn sie die Frage, die sich hinter der Punktzahl verbirgt, richtig 
			 beantwortet, bekommt die Mannschaft die entsprechende Punktzahl und die andere Mannschaft ist 
			 dran. Am Ende gewinnt die Mannschaft mit der höchsten Punktzahl. 
			 |