-

Tool 3: Gegenseitig zuhören und Gehörtes gemeinsam verarbeiten - Murmelphasen und Co.

Alt Text eingeben
Bild: SenBJF

Lehrkräfte lassen besonders in lehrkraftzentrierten Unterrichtssituationen den Schülerinnen und Schülern zu wenig Zeit, um das Gehörte zu verarbeiten. Dadurch können sie nur schwer sprachlich und inhaltlich anspruchsvolle, angemessene Antworten produzieren, sodass letztlich nur ein schneller Wechsel von Wörtern und Satzfetzen erfolgt. [1]

Wenn eine Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern explizit Zeit einräumt, um sich Äußerungen bzw. Antworten auf gestellte Fragen zunächst selbst zu überlegen und anschließend zu zweit in einer Murmelphase zu besprechen, dann erhöht das nicht nur den Redeanteil der Schülerinnen und Schüler enorm, sondern auch deren Involvierung ins Thema und die inhaltliche Qualität der Äußerungen.

-

Beispiel-Kasten, Hören3

Beispiel:

 

1. Allein:

  • Höre aufmerksam zu
  • Mache dir ggf. Notizen

2. Zu zweit:

  • Gebt den Inhalt des Gehörten wieder und ergänzt euch dabei gegenseitig
  • Diskutiert die Fragestellung und findet einen gemeinsamen Standpunkt
3. Im Plenum:
  • Stellt eure Standpunkte begründet vor

 

 

-

Fortsetzung Hören3

Weitere sinnvolle, teilweise spielerische Methoden (nach Klippert[2]) zur Schulung des gegenseitigen Zuhörens:

 

-

Tabelle, Hören3

Methode

Möglicher Arbeitsauftrag

Didaktische Hinweise

Stille Post

Stellt Euch in einer Reihe auf…

 

Die Lehrkraft liest der ersten Person in der Reihe eine wichtige Information zum Thema flüsternd vor. Diese muss die Information ebenfalls flüsternd  weitergeben.

Es empfiehlt sich das Notieren der weitergegebenen Information durch die letzte Person der Reihe, damit Start- und Endinformation verglichen und über Konsequenzen gesprochen werden kann.

Auf diese Weise können auch mehrere Informationen hintereinander „gesendet“ werden, die Relevanz für den weiteren Unterricht haben.

Zudem kann in der Klasse zur Erhöhung der Motivation ein Wettkampf daraus gemacht werden.

Kettengeschichte

 

Bildet Gruppen mit 6 Personen und setzt Euch im Kreis. Die Person mit der größten Schuhgröße beginnt und bildet einen Satz zum Thema/zur Frage. Die Person links daneben wiederholt den Satz und formuliert dazu einen weiteren sinnvollen Satz. Die Person links daneben wiederholt beide Sätze und bildet…

Die Personenzahl pro Satzkette hängt von der Altersgruppe und dem Leistungsniveau ab.

Die Kette kann alternativ auch vor der Klasse gesprochen werden.

 

Die Steigerung dieser Methode ist die Vortragskette

Vortragskette

Du hast zuhause einen Kurzvortrag zu Deinem Spezialgebiet (und ggf. ein Produkt) vorbereitet.

Bereite Dich darauf vor, ihn vor der Klasse zu halten. Eine Person wird ausgelost, die beginnt. Höre gut zu, denn hinterher wird eine andere Person ausgelost, die die wichtigsten Informationen des Vortrags wiederholen muss, bevor sie dann ihren eigenen Vortrag beginnt.

Der Vorteil dieser Methode ist neben der inhaltlichen Arbeit das gleichzeitige Üben von Präsentieren, Zuhören und Wiedergeben. Außerdem wird das Gedächtnis trainiert.

Je nach Ausmaß der gegebenen Hilfen bei der Vorbereitung des Vortrags können auf diese Weise auch bestimmte bildungssprachliche Formulierungen eingeübt werden (siehe Tool 19).

Klippert legt nahe, die Schülerinnen und Schüler im Halbkreis um die Tafel aufzustellen, sodass alle ein ggf. vorhandenes Produkt/Plakat… besser sehen können.

Hörerzählung

 

Bildet Paare. Zunächst stellt eine Person das von ihr erarbeitete Spezialwissen vor. Die andere Person muss aufmerksam zuhören und anschließend das Gehörte möglichst flüssig und zusammenhängend wiedergeben. Fehlende Informationen bzw. Fehler werden dann ergänzt bzw. korrigiert. Anschließend werden die Rollen getauscht.

Alternativ können die Informationen bzw. Textinhalte auch vorgelesen und dann wiedergegeben werden.

Für diese Methode eignet sich besonders das Kugellager – (siehe Tool 37)

Kettendomino

Du erhältst eine Karte mit einer Frage auf der Vorder- und einer Antwort auf der Rückseite. Wenn die erste Person aus der Klasse ihre Frage vorliest, musst Du entscheiden, ob Du die richtige Antwort dafür auf Deiner Karte hast. Wenn ja, melde Dich und erkläre, warum Deine Antwort richtig ist. Anschließend darfst Du Deine Frage stellen.

Bei dieser abgewandelten Form von Domino für die ganze Klasse ist der große Vorteil, dass alle Personen jederzeit zuhören müssen, weil niemand weiß, wann die eigene Antwort gefragt ist. Anstelle von Karten mit Vorder-und Rückseite können natürlich auch „normale“ Domino-Teile verwendet werden. Bei der Erstellung muss die Lehrkraft nur darauf achten, welches die Startkarte ist, und auf dieser die Antwort für die letzte Frage vermerken, damit der Kreis geschlossen werden kann.

-

Fortsetzung2 Hören3

Zahlreiche weitere Methoden, die auch das Zuhören schulen, finden sich in den Tools 34 (Miteinander Sprechen I - kooperative Lernformen) und Tool 35 (Miteinander sprechen II – motivierende Methoden).

 

Literatur:

  • Handke, Ulrike, Mehr Erfolg im Unterricht, ausgewählte Methoden, die Schüler motivieren, Braunschweig 2016

-

Fußnoten Hören3


[1] Nodari/Neugebauer, Förderung der Schulsprache in allen Fächern., S. 33

[2] Klippert, Heinz, Kommunikationstraining, S. 134 ff