-

H1 + Herausgeber + Kontakt

Oberstufenkoordination

Herausgeben von: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie - VII B 1.1.2.10 Gr


 

Die folgenden Dokumente wurden mit dem Ziel entwickelt, Oberstufenkoordinatorinnen und Oberstufenkoordinatoren der Berliner Oberschulen in der Arbeit mit der Berliner LUSD zu unterstützen. Sollten Sie über weitere Hilfsmittel verfügen, die Sie an dieser Stelle gerne Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen zur Verfügung stellen möchten, so wenden Sie sich gerne an Herrn Gramm: Andreas.Gramm_3fDje8f-hsasenbjf.berlin.de

-

Checklisten für die Verwaltung der gymnasialen Oberstufe mit der LUSD

 

Checklisten für die Verwaltung der gymnasialen Oberstufe mit der LUSD

Die folgenden Checklisten für die Verwaltung der gymnasialen Oberstufe mit der LUSD sollen einen schnellen Überblick über für bestimmte Prozesse relevante Funktionen der LUSD geben und wo diese in der LUSD zu finden sind. Details der einzelnen Schritte finden sich in den Anleítungen zum Arbeiten mit der LUSD.

 

-

LUSD-Checklisten - Einen Abiturjahrgang verwalten

3 Checklisten als Überblick zur Verwaltung eines Abiturjahrgangs mit der Berliner LUSD

Dateityp: PDF-Dokument (325,5 kB) - Stand: 02/2025

LUSD-Checkliste - Abmeldung Oberstufe

Überblick über im Falle einer Abmeldung vor dem Erreichen des Abiturs erforderliche Schritte

Dateityp: PDF-Dokument (259,2 kB) - Stand: 07/2023

-

Hilfsmittel zum Arbeiten mit der Berliner LUSD

 

Hilfsmittel zum Arbeiten mit der Berliner LUSD

Die Tabellen sind nicht in allen Aspekten selbst erklärend. Bitte beachten Sie daher auch die Anleitungen zu den Tabellen, in denen ggf. vorzunehmende Anpassungen beschrieben sind.

 

-

Berliner LUSD - Anleitung - Hilfsmittel zum Ermitteln von Prüfungsgruppen

Dateityp: PDF-Dokument (414,4 kB) - Stand: 12/2024

Berliner LUSD - Excel-Datei - Hilfsmittel zum Ermitteln von Prüfungsgruppen

Dateityp: XLSX-Dokument (152,8 kB) - Stand: 02/2025

Berliner LUSD - Anleitung - Hilfsmittel zum Erstellen der Statistik Grund- und Leistungskurse

Dateityp: PDF-Dokument (436,6 kB) - Stand: 12/2024

Berliner LUSD - Excel-Datei - Hilfsmittel zum Erstellen der Statistik Grund- und Leistungskurse

Dateityp: XLSX-Dokument (1,1 MB) - Stand: 10/2024

-

Hilfsmittel zum Arbeiten mit UNTIS

 

Hilfsmittel zum Arbeiten mit UNTIS

Eine Kursbelegungsmatrix für Untis erzeugen

Im Zuge der Anpassung einer Kursplanung für die gymnasiale Oberstufe stellen sich immer wieder Fragen wie "Ich muss einen Kurs auf eine andere Zeitschiene verlegen. Auf welcher Zeitschiene haben die meisten Schüler/innen des Kurses Zeit?" oder "Ich muss einen Kurs schließen. Wie viele und welche Schüler/innen können in Kurse des gleichen Fachs auf anderen Zeitschienen wechseln?". 

 

Um gezielt Antworten auf solche Fragen zu finden, bietet das Schadow-Gymnasium ein Webformular an, das auf Basis eines UNTIS-Exports der Kursband-Matrix und einem UNTIS-Export der Studenten-Kurs-Wahlen eine Kursbelegungsmatrix konstruiert, in der für jede Schülerin und jeden Schüler dokumentiert ist, welche Kurse sie in den jeweiligen Zeitschienen belegen (in Winschule als "Kreuzchenliste" bekannt):

 

https://lusd.schadow-gymnasium-berlin.de/kursbelegungsmatrix.html

-

Weitere Hilfsmittel zum Verwalten der gymnasialen Oberstufe und zur Planung von Abiturprüfungen

 

Weitere Hilfsmittel zum Verwalten der gymnasialen Oberstufe und zur Planung von Abiturprüfungen

-

Formular zum Einschätzen der Chancen weiterer mündlicher Prüfungen in schriftlichen Abiturprüfungen

Laden Sie die zip-Datei herunter, extrahieren Sie sie und öffnen Sie im Ordner ChancenNachpruefungen die Datei ChancenNachpruefungen.html in einem Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, InternetExplorer oder Edge. Erforderliche Angaben lassen sich dem Berechnungsbogen der Ergebnismitteilung oder der LUSD-Webseite Abiturprüfung entnehmen. Wenn Sie Ihren Schüler/innen die Dateien zur Verfügung stellen, können diese auch eigenständig ihre Chancen einschätzen und sich auf eine Beratung vorbereiten.

Dateityp: ZIP-Dokument (9,3 kB) - Stand: 03/2025

-

Unterstützungsangebote

 

Weitere Unterstützungsangebote im Berliner Schulportal

Das Berliner Schulportal bietet weitere Unterstützungsangebote für die Arbeit mit der Berliner LUSD. Im Folgenden ist eine Auswahl verlinkt.