H1
Ältere Fachbriefe zur Durchgängigen Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache Berlin
Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Sprachbildungskonzept praktisch: Ein Lesekonzept entwickeln | Interview mit der Schulleiterin der Allegro-Grundschule | InteGREATer e.V. – Wir nehmen Integration persönlich | Informationen und Materialien für Lehrkräfte
Umgang mit Mehrsprachigkeit in einer Schule für alle | Kommentierte Literaturliste | Informationen und Materialien für Lehrkräfte
Sprachbildungskonzept praktisch: Sprachsensibler Fachunterricht – Herausforderung und Chance, nicht nur für das Fach Mathematik | Interview mit Frau Doris Dörsam | Informationen und Materialien für Lehrkräfte
Sprachbildungskonzept praktisch: Herausforderung Heterogenität | „Erzähl mir was vom Pferd!“ – Ressourcenorientierte Biografiearbeit und Sprachförderung | Informationen und Materialien für Lehrkräfte
Sprachbildungskonzept praktisch: Integrative Sprachförderung - Neue Perspektiven auf Lernende und auf das Lernen selbst nutzen | Interview mit Frau Caroline Treier, Pädagogische Leiterin der Evangelischen Schule, und Frau Katrin Cunow, Lernbüroleiterin, Klassenlehrerin und Tutorin | Informationen für Lehrkräfte
Sprachbildungskonzept praktisch: Mit dem Portfolio sprachliches Lernen sichtbar machen | Interview mit Frau Burkardt, Konrektorin der Montessori Grundschule Am Rohrgarten | Yaylas Wiese | Interview mit Isabel Morgenstern zum „Projekt Lebensbuch – Biografiearbeit mit Jugendlichen“ | Der Fußballsprachkurs | Bewerbung um ein START-Schülerstipendium
Sprachbildungskonzept praktisch: Schulentwicklungsprozesse gestalten — Unterstützungsangebote nutzen | Interview mit Herrn Hahn, Konrektor der Spreewald-Grundschule | Kiewi-Sprachcamp Naturwissenschaften 2011, Sprachförderung im Kontext naturwissenschaftlichen Lernens | „Sprich mit! Deutsch lernen ist cool!" | Sommerferien 2012 in Berlin: Ferienangebote für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe
Sprachbildungskonzept und Sprachbildungskoordinatorinnen/-koordinatoren | Ein Sprachbildungskonzept erstellen — Teil IV: Sprachförderung evaluieren — Wie? Warum? Wann? | Interview mit Frau Karin Babbe, Schulleiterin der Erika-Mann-Grundschule | Informationen, Materialien und Fortbildungen für Lehrkräfte
Ein Sprachförderkonzept erstellen — Teil III: Entwicklungsschwerpunkte fokussieren | Interview mit Frau Dr. Dorothea Bolte von der Ernst-Abbe-Oberschule | Pro Lesen — Auf dem Weg zur Leseschule | Geschichten, Geschichten und noch mehr Geschichten | Leseförderung im Museum
Zugezogene Kinder und Jugendliche ohne Deutschkenntnisse in Berlin | Regionale Sprachberaterteams für vorschulische Sprachförderung | Sprachförderung in der Schulanfangsphase als gemeinsame Aufgabe von Erzieherinnen und Lehrerinnen | Sprachförderung durch dialogorientiertes Arbeiten mit Bilderbüchern im Unterricht der Schulanfangsphase | Sprachförderung in der Kita mit dem Bilderbuch „Von Kopf bis Fuß" | Sprachberaterteam Neukölln - Kooperation in Netzwerken
Das Qualitäts-Paket | Ein Sprachförderkonzept erstellen — Teil II: Sprachförderbedarf erfassen | Interview mit Friederike Terhechte-Mermeroglu, Hunsrück-Grundschule | Vorstellung von FörMig Broschüren | Umzug des Medienforums | TuWas!- Ein Projekt der Freien Universität Berlin
Das Schuljahr 2010/2011 | Fortbildung und Schulberatung Sprachförderung/DaZ | Leitfaden zum Konzept zur durchgängigen Sprachbildung | Ein Sprachförderkonzept erstellen — Teil I: Standortbestimmung vornehmen | Interview mit Silke Donath, Integrierte Sekundarschule an der Ringstraße/Alt-Tempelhof
Sprachkompetenz erwerben — Bildungssprache und Bildungsgerechtigkeit | Warum malte Picasso blaue Bilder? | Integrierte Sprachförderung in Berufsvorbereitung und Ausbildung (SPAS | Mit der Sprache muss man rechnen — mit den Wörtern auch | Bald komm ich in die Schule — Den Übergang gestalten
Die Vermittlung von Bildungssprache in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern | Sprachaktivierung im naturwissenschaftlichen Unterricht - Sprachanlässe schaffen und gestalten | Der standardisierte Test Texteasy 5.0 | Was ist eine professionelle Lerngemeinschaft?
Das Schuljahr 2009/2010 | Das Theater mit dem Sprechen — Theater, Sprech- und Sprachförderung in der Schule | Darstellendes Spiel am Beispiel der Lemgo-Grundschule in Friedrichshain-Kreuzberg | Fachtagung Sprachkompetenz erwerben — Bildungssprache fördern | Fachkonferenz Durchgängige Sprachbildung in Berlin: Kontinuierlich und systematisch | FörMig Berlin wird zu FörMig-Transfer
Aktuelles | Schulinterne Evaluation: Erfahrungen aus dem Modellprogramm FörMig | Unterwegs zur Bildungs- und Fachsprache: Ein Blick auf die Praxis des "Scaffolding"-Ansatzes | Sprachförderung an beruflichen Schulen
Vorbemerkung | Durchgängige Sprachförderung - ein Orientierungsrahmen: Sechs Merkmale eines sprachförderlichen Unterrichts | Was bedeutet „Durchgängigkeit" von Sprachförderung? | Wege zur Durchgängigen Sprachförderung
Vorbemerkung | Was ist neu ab Schuljahr 2008/09? | Rechtliche Grundlagen | Sprachförderung • Aufgabe für das gesamte Kollegium | Das schuleigene Sprachförderkonzept | Beispiele für Sprachförderkonzepte aus FörMig-Schulen | Sprachförderung — online | Liste der Fortbildungskoordinatoren | Liste der Multiplikatoren für Sprachförderung/DaZ | Das Medienforum
Wie viel Sprache steckt in den Fächern? | Was ist das Besondere an den Fachsprachen? | Wie kann das Sprachlernen in den Fächern unterstützt werden? | Wie kann nachhaltiges Sprachlernen ermöglicht werden? | Literaturhinweise und Fortbildungsmodule | Unterstützung und Beratung