-

Tool 19: Strukturiert sprechen – Scaffolding mündlicher Texte

Alt Text eingeben
Bild: SenBJF

Das Formulieren von zusammenhängenden, anspruchsvollen, bildungssprachlichen Sätzen und Texten gehört zu den zentralen Anforderungen in der Schule – besonders auch in Leistungssituationen. Vielen Schülerinnen und Schülern fällt es jedoch oft schwer, diese mündlich oder schriftlich zu produzieren.

-

Fortsetzung Sprechen19

Dabei ist dies in vielen Zusammenhängen von Studium und Beruf elementar, wird aber gerade mündlich in der Schule überraschenderweise nur selten geübt. Dazu reichen nämlich die Wörter und Satzfetzen, die sehr oft in lehrkraftzentrierten Unterrichtssituationen von den Schülerinnen und Schülern verlangt werden, bei weitem nicht aus. Das bedeutet, dass im Unterricht bestimmte Sprachkompetenzen zwar gefordert, von den Lehrkräften aber oft nicht gefördert werden.

Hier schließt das von Nodari/Neugebauer postulierte strukturierte Sprechen im Sinne des Scaffolding-Ansatzes nach Gibbons (siehe Allgemeine Grundlagen) an. In diesem Ansatz geht es darum, dass Schülerinnen und Schüler anspruchsvolle, zusammenhängende mündliche Äußerungen in geeigneten, also ausreichend bedeutsamen Situationen mithilfe vorgegebener Strukturierungs- und Formulierungshilfen bewusst planen, bevor sie sie dann mündlich äußern. Dadurch „produzieren Schülerinnen und Schüler Texte, die sie ohne Unterstützung nicht erreichen würden.“[1] Dieses Vorgehen ist zwar anstrengend für Lernende und Lehrende, es beinhaltet aber großes sprachbildendes Potenzial.

Diese anspruchsvollen Texte mündlich zu üben, hat zudem den enormen Vorteil, dass der zeitliche Aufwand viel geringer ist, als wenn man dies schriftlich ausformulieren würde. Wie in der Einleitung dieses Kapitels geschildert, sind die Prozesse bei der mündlichen und schriftlichen Textproduktion aber in vieler Hinsicht ähnlich. Daher liegt es nahe, die mündliche Sprachproduktion zu nutzen, um gezielt zusammenhängende, anspruchsvolle Bildungssprache zu fordern und zu fördern. Davon profitieren die Schülerinnen und Schüler sowohl in schriftlichen Leistungssituationen als auch besonders bei Referaten oder Präsentationen.

 

Erstellung einer strukturierten Sprechhilfe (Scaffold)

In einer strukturierten Sprechhilfe (die natürlich auch für schriftliche Texte verwendet werden kann), werden in einer zweispaltigen Tabelle links Anweisungen zur Struktur des erwarteten Texts gegeben und in der rechten Spalte jeweils zu verwendende Satzanfänge.

Besonders geeignet dafür sind vor allem häufig wiederkehrende Standardsituationen im Unterricht, z.B. die Präsentation von Inhalten, Feedback, Reflexion oder die Zusammenfassung am Ende einer Unterrichtsstunde. Denn dann kann eine Sprechhilfe mehrfach genutzt werden und die Textmuster und Formulierungen werden immer wieder verinnerlicht. Letztlich kann aber bei jeder Präsentation von Arbeitsergebnissen im Rahmen des Unterrichtsprozesses strukturiertes Sprechen trainiert werden (s. Beispiel weiter unten).

Bei der Erstellung einer Sprechhilfe sollte die Lehrkraft folgendermaßen vorgehen:

 

 

Strukturierte Sprechhilfen für gestufte Arbeitsaufträge

Das folgende Beispiel aus dem Musikunterricht illustriert, dass strukturierte Sprechhilfen bei nahezu allen Arbeitsaufträgen (auch aus Lehrbüchern) sehr fruchtbar genutzt werden können. Dafür werden die evtl. schon vorhandenen, im besten Fall in sich gestuften und aufeinander aufbauenden Arbeitsaufträge, wie sie in den meisten Lehrbüchern auftreten, schlicht in die linke Spalte übernommen (und ggf. ergänzt).

 

 

Weitere Tipps:

  • Die Qualität und Nutzbarkeit der Formulierungshilfen steigt aus der Erfahrung deutlich, wenn die Lehrkraft den erwarteten Text wirklich vorher selbst ausformuliert und daraus dann die Formulierungen für die Hilfen extrahiert.
  • Die linke Spalte kann bei komplexeren Aufgaben durch grafische Mittel oder Zwischenüberschriften zusätzlich visuell strukturiert werden.
  • Es sollte genügend Vorbereitungszeit sowohl für die eigentliche Aufgabe als auch für das Üben des mündlichen Vortrags ( z.B. in Partnerarbeit) geben. 
  • Notizen erhöhen die Verbindlichkeit, sie sollten aber nur stichpunkthaft erfolgen, um ablesen zu vermeiden.
  • Die Nutzung der Sprechhilfe sollte von schwächeren Schülerinnen und Schülern eingefordert werden, da sie dies sonst vermeiden.
  • Je nach Aufgabe und weiterem Verlauf kann als zusätzliche Sicherung nach mehreren gesprochenen Version der Auftrag ergehen, mithilfe der Formulierungen einen schriftlichen Text daraus zu erstellen.
  • Diese strukturierten Hilfen haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie von Lehrkräften auch gemeinsam erstellt und arbeitssparend weitergegeben werden können.
  • Auch bei Lehrkräften stellt sich durch häufige Erstellung solcher Hilfen der „Scaffolding-Effekt“ ein, dass diese im Laufe der Zeit deutlich schneller realisiert wird.
  • Wenn eine Sprechhilfe mehrfach genutzt werden soll, kann sie in Form eines Plakats, laminierten Karten oder eines QR-Codes papiersparend präsentiert werden.

 

Es ergibt sich oftmals der Einwand, dass diese schematisch und eng vorstrukturierte Form der mündlichen Textproduktion die kreative Freiheit der Lernenden außer Acht lassen könnte. Dem ist zu entgegnen, dass nicht wenige Lernende nur durch die Struktur- und Formulierungshilfen (wenn sie passend genug ausgewählt werden) überhaupt erst in die Lage versetzt werden, fachlich und sprachlich angemessene Texte zu produzieren, auf die sie ohne diese Hilfe nicht gekommen wären (Wenn dies nicht zutrifft, waren die Formulierungshilfen noch nicht anspruchsvoll genug). Bei ausreichender Wiederholung der Formulierungen können dann im Sinne des Scaffoldings die Hilfen nach und nach reduziert werden, wenn die Schülerinnen und Schüler die Textstrukturen und Formulierungen in den eigenen Sprachschatz übernommen haben. Dadurch ist häufig durchgeführte strukturierte Sprechförderung eben auch ein wichtiger  Faktor erfolgreicher Schreibförderung.

                        

Literatur

  • Neugebauer, Claudia /Nodar, Claudio i (2012), Förderung der Schulsprache in allen Fächern, Bern.2012, S. 69 ff.
  • Hägi-Mead, Sara, Tajmel, Tanja, Sprachbewusste Unterrichtsplanung: Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung,

 


[1] Nodari/Neugebauer (2012), S. 69

-

Download Anleitung strukturierte Sprechhilfe

 

Hinweis: Dieser Download funktioniert noch nicht. Abhilfe ist in Arbeit.

 

Anleitung strukturierte Sprechhilfe

(PDF-Dokument)

Icon für Download

Vorlage zum Ausfüllen, strukturierte Sprechhilfe

(DOXC-Dokument)

Icon für Download