-

Tool 8: Texte didaktisieren I (vor dem Lesen): Das Lesen vorbereiten

Alt Text eingeben
Bild: SenBJF

Damit Schülerinnen und Schüler zunehmend in der Lage sind, Texte selbständig mithilfe von Lesestrategien zu bearbeiten, sollten Lehrkräfte Lesetexte didaktisieren, sodass Aufgabenstellungen gezielt als Brücke zu bestimmten Lesetechniken dienen. Dadurch werden die Textinhalte außerdem optimal für den geplanten Unterrichtsgang genutzt.

-

Fortesetzung Lesen8

Didaktisieren von Texten bringt allen Beteiligten also einen dreifachen Mehrwert: besseres Textverständnis, sichere Lesestrategien, gesteigerte Unterrichtsqualität.

„Beim Didaktisieren von Hör- und Lesetexten geht es keinesfalls darum, die Schülerinnen und Schüler mit vielen Aufträgen zu beschäftigen. Das Ziel ist es, so viele Aufträge wie nötig zu formulieren, damit die gesetzten Hör- und Leseziele erreicht werden. Die Aufträge sollen effiziente Vorgehensweisen bewusst machen. Das didaktische Ziel ist dabei immer zweifach: den Textinhalt selbstständig verstehen und gleichzeitig Verstehensstrategien und Routinen aufbauen.“[1]

Eine vertiefte Einführung in die Grundsätze der Didaktisierung sowie ein sofort anwendbares Planungsraster mit Aufgabenvorschlägen zur Vereinfachung der eigenen Unterrichtsplanung gibt Neugebauer[2].

 

In einer Vorbereitungsphase vor dem Lesen geht es darum, sich dem Thema anzunähern, das Thema in einen Zusammenhang einzuordnen (Situierung), Wortschatz und Vorwissen zu aktivieren oder sich anzueignen, Ideen zum Thema zu sammeln und ggf. eine eigene Fragestellung zu entwickeln. Diese Phase dient der Vorentlastung des Textes, der inhaltlichen Aktivierung sowie dem Aufbau einer Erwartungshaltung und trägt wesentlich zu einer gelingenden Textrezeption bei.

Denn auch im Alltag beschäftigt man sich eher selten mit Texten, deren Themen einem nicht schon in einem gewissen Maß vertraut oder zumindest von Interesse sind. Aus diesem Grund kann die oft übliche Praxis, Texte als Einstieg in ein Thema zu wählen, unter Umständen wenig erfolgreich sein. Hier empfiehlt es sich, sich vor der Auseinandersetzung mit Texten dem Thema auf andere Weise zu nähern.

 

Mögliche Aktivitäten sind:

  • Sich dem Thema zunächst alltagsprachlich und handlungsorientiert nähern
  • Wortschatz zum Thema, z.B. anhand von Bildmaterial, einführen und im Tandem üben
  • Wortschatz und Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aktivieren

 

Diese könnten folgendermaßen ausgestaltet werden:

Methode

Möglicher Arbeitsauftrag

Didaktische Hinweise

 Vorwissen

 aktivieren,

  Wortschatz 

 bereitstellen

 Sammelt aus Lexika / im Internet

 Informationen zum Thema…

 

 Führt eine Experiment  / Befragung 

 /ein Rollenspiel zum Thema…

 durch.

 

 Erstellt ein Cluster / eine Mind Map

 mit Assoziationen zum Thema…

 

 Sprich mit Deinem Partner, was Ihr

 schon über das Thema wisst.

 

 

 Schreib zu jedem Buchstaben ein

 Wort auf, das mit diesem

 Buchstaben anfängt und etwas mit

 dem Thema… zu tutn hat.

 A

 B

 C

 D

 E

 …

 

 Beschreibt die gegebenen Bilder /

 Grafiken. Nutze dabei folgende

 Formulierungen….

 

 Hört bei der folgenden 

 Fantasiereise aufmerksam zu.

 

 

 

 Recherchiert folgende Begriffe und

 tragt sie in Euer Glossar ein.

 

 

 Spielt das Kreuzworträtsel/

 Memory.. mit dem Thema „…“

 

 

 

 

 

 

 

 Brainstorming-Methode  "Kopfstand

 oder "assoziativ einsteigen" aus dem

 Methodenpool des Mercator-Insituts

 

 

 

 

 Weitere Hinweise zu dieser Methode

 hier im Methodenpool des Mercator-

 Instituts.

 

 

 

 

 

 

 

 

 Für Text/Thema relevante sprachliche

 Mittel können so eingeführt werden.

 

 

 Zur Aktivierung innerer

 Vorstellungsbilder - ausführliche

 Hinweise im Methodenpool des

 Mercator-Institus

 

 Im Text auftauchende wichtige

 Begriffe werden auf diese Weise

 vorentlastet.

 

 Spielerische Form der Vorentlastung

 des Wortschatzes.

 Leseerwar-

 tungen 

 aufbauen und

 Hypothesen

 entwickeln

 Lies die Überschrift. Wovon könnte

 der Text handeln? Stelle 

 Vermutungen an.

 

 Stelle drei/fünf Fragen zum Thema.

 

 

 Verfasse anhand der Überschrift /

 gegebenen Bilder / Grafiken einen

 eigenen Text.

 Können als Cluster an der Tafel

 gesammelt werden
 

 

 Eignet sich für Partnerarbeit

 

 

 Vor allem für literarische Texte 

 geeignet

 Sich im Text

 orientieren

 und

 Orientierung

 geben

 Überfliege den Text und achte auf

 Bilder, Zwischenüberschriften. 

 Stelle Vermutungen an, wovon der

 Text handelt.

 

 

 

 

 Der folgende Text ist eine 

 Rezension/ ein Lexikonartikel. Was

 weißt Du schon über diese

 Textform? Notiere.

 

 

 Lies Deinem Partner den

 vorbereitenden Einführungstext vor.

 

 

 Dieses sogenannte „Skimming“ sollte 

 mindestens einmal durch die

 Lehrkraft modelliert, das heißt z.B.

 durch „lautes Denken“ (siehe Tool 28) demonstriert werden. Dabei

 werden alle Gedanken und Strategien

 laut verbalisiert.

 

 Wenn die Lesenden dasselbe

 Textmuster aktivieren wie der Autor

 bzw. die Autorin des Texts, sparen sie

 kognitive Ressourcen und sind auf

 die Textstruktur vorbereitet.

 

 Ein solcher Advance Organizer (s.u.)

 ist ein kurzer, von der Lehrkraft

 erstellter Text (auch von der Lehrkraft

 gesprochen möglich), der den Inhalt

 und die Struktur des eigentlichen

 Textes sehr kurz wiedergibt und so

 das Verständnis des folgenden

 Gesamttexts vorbereitet.

 Beispiel: „Der folgende Text handelt

 von… Er besteht aus … Abschnitten. 

 Hauptsächlich geht es um die

 Frage,…“

 

Lektüre erleichtern durch Textzusammenfassungen / Advance organizer

Bei sehr anspruchsvollen Texten oder bei sehr leseschwachen  Schülerinnen und Schülern bzw. bei solchen am Übergang von Willkommens- in die Regelklassen empfehlen Neugebauer/Nodari[3] als vorgeschaltete Form der Didaktisierung die Verwendung einer vereinfachten Textzusammenfassung, die auch Advance organizer genannt wird. Dafür gibt die Lehrkraft die wesentlichsten Inhalte des Textes in sehr einfachen Sätzen wieder, welche vor der eigentlichen Textlektüre als Vorbereitung eingesetzt werden. Diese nur leicht überfordernden Texte vermitteln den Schülerinnen und Schülern bereits die Kerninhalte. Dadurch wird die anschließende Lektüre des originalen Textes deutlich effektiver als das ausschließliche, zeitaufwändige Durcharbeiten stark überfordernder Texte, bei dem die Schülerinnen und Schüler deutlich weniger lernen.[4] Die vorherige Kenntnis der zentralen Inhalte ist hier keinesfalls eine entmündigende Vorwegnahme der eigentlichen Textarbeit, sondern ermöglicht diese überhaupt erst.

 

  Einen Advance Organizer vorbereiten

  • Text lesen und Schwierigkeitsgrad einschätzen (siehe Tool 5 und Tool 6)
  • Zentrale Informationen bzw. Schlüsselwörter markieren oder notieren
  • altersgerechte Bedeutungen der zentralen Begriffe notieren
  • Abbildungen oder Graphiken zur Veranschaulichung zentraler Inhalte suchen

 

 Einen Advance Organizer schreiben:

  • Zu Beginn die Textsorte und ggf. Textstruktur darstellen (Beispiel: Der Zeitungsartikel besteht aus drei Abschnitten und behandelt vor allem…)
  • Bei unbekannten Textsorten: Textsorte kurz erklären
  • Text formulieren unter Beachtung der Kriterien der Textverständlichkeit (siehe Tool 5)
  • Für das Fach notwendige Schlüsselwörter mit Erklärungen versehen; ggf. Lernwörter angeben

 

Literatur:

  • Neugebauer, Claudia /Nodari, Claudio,  Förderung der Schulsprache in allen Fächern, Bern 2012
  • Rosebrock, Cornelia, Nix, Daniel, Grundlagen der Lesedidaktik, Baltmannsweiler, 2020
  • Leisen, Josef, Handbuch Lesen im Fachunterricht: Sachtexte sprachsensibel bearbeiten. Verstehendes Lesen vermitteln, Stuttgart 2020
  • Lenhard, Wolfgang, Gol, Andreas, Leseverständnis und Lesekompetenz: Grundlagen - Diagnostik - Förderung (Lehren und Lernen), Seelze, 2020
  • Philipp, Maik (Hrsg.),Handbuch Schriftspracherwerb und weiterführendes Lesen und Schreiben, Weinheim 2017

 

Links:

 

 


[1] Neugebauer/Nodari (2012), S. 47

[2] Neugebauer, Claudia (2009), Didaktisierte Lesetexte – was ist das?  

[3] Neugebauer/Nodari (2012), S. 51

[4] Vgl. Rosebrock et al (2011), Leseflüssigkeit fördern, S. 63